Drucken   
 
 
    Mein Plan


Toll!
Du bist bereit mehr Bewegung in dein Leben zu bringen. Dazu brauchst du eine gute Planung. Dafür brauchst du gute Antworten und die Fragen dazu findest du hier.

Kannst du folgende Fragen beantworten? Falls ja, bist du soweit. Am Ende wirst du deinen Plan haben...


Welche körperliche Aktivität wählst du, um aktiver zu sein?

-A-Wenn von körperlichen Aktivitäten die Rede ist, meinen wir sowohl sportliche Aktivitäten, wie Schwimmen, Fussball spielen oder Skateboarden, aber auch Alltagsaktivitäten wie zügig Gehen, mit dem Fahrrad zur Schule fahren usw. Welche dieser zwei Varianten für dich besser ist, entscheidest du selbst...

Wenn du mehr Bewegung in dein Leben bringen willst, hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten. Du kannst

  • eine neue körperliche Aktivität beginnen
  • eine körperliche Aktivität wählen, die du in der Vergangenheit schon gemacht hast
  • oder eine bestehende Aktivität fortsetzen, aber häufiger und/oder intensiver.
Welche körperliche Aktivität wählst du, um aktiver als heute zu sein?


Frage 2: Wann findet deine gewählte Aktivität (das erste Mal) statt?

-B-Nächste Woche ist super, aber nur wenn du dafür Zeit und keine besonderen Hindernisse hast. Wenn das aber nicht der Fall ist, überspringe nächste Woche und suche nach einem anderen geeigneten Zeitpunkt, um die Aktivität durchzuführen.

Wann findet die von dir gewählte Aktivität das erste oder das nächste Mal statt?


Frage 3: Wo findet deine gewählte Aktivität statt?

-C-Weisst du schon, wo diese Aktivität stattfindet? Falls nicht, weisst du, wo du die dazu notwendigen Informationen findest? (z.B. Gelbe Seiten, Internet, Kollegen).


Frage 4: Mit wem möchtest du diese Aktivität durchführen?

-D-Je nach deinen Vorlieben und der gewählten Aktivität ist es besser alleine oder mit Verbündeten aktiv zu sein. Die Verbündeten können Kollegen/innen und Freunde/innen sein, aber auch Personen, die du noch nicht kennst und vielleicht in einem Verein kennen lernen wirst.

Die Verbündeten können wichtig sein, um dich zu motivieren, diese Tätigkeit nicht nur zu beginnen, sondern auch über lange Zeit fortzusetzen. Wenn du die Aktivität allein machst, ist das sicher auch in Ordnung. Du musst aber die Motivation weiterzumachen in dir selbst finden und das ist nicht jedermann’s Sache.

Mit wem möchtest du diese Aktivität/en durchführen?


Frage 5: Möchtest du dein Bewegungsziel öffentlich bekannt machen?

-E-Für einige Personen ist sehr motivierend, wenn sie ihre Ziele (z.B. mit dem Velo (Fahrrad) zur Schule fahren) öffentlich vor Freunden, Kolleginnen oder Familie bekannt geben.
Für andere Personen spielt die Meinung der Anderen keine grosse Rolle.

Wie sieht es bei dir aus? Würde es dir helfen deine gewählte Aktivität zu beginnen, fortzusetzen oder zu intensivieren, wenn du deine Absichten anderen Leuten bekannt machst?
Falls ja, schlagen wir dir vor, es zu tun, mindestens bis dein Bewegungsziel eine Gewohnheit geworden ist...

Wem möchtest du dein Bewegungsziel mitteilen?


Frage 6: Zeitplan oder langfristige Ziele?

-F-Wenn du dich für eine bestimmte Aktivität entschieden hast, hast du zwei Optionen, um die entsprechende Vorgehensweise zu planen.

  • Option 1: du kannst deine Aktivität (z.B. Fussball spielen) in einen Zeitplan integrieren, wie dir vom Schulstundenplan her vertraut ist. In diesem Zeitplan kannst du noch einfügen, wann du deine Aktivitäten machen willst. Für ein Beispiel klicke hier...


  • Option 2: du kannst mittel- bzw. langfristige Ziele setzen.
    Beispiel: du kannst als langfristiges Ziel planen, in 6 Monaten eine Fahrradtour von 120 km zu starten und entsprechend überlegst du dir, welche Zwischenschritte notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Einige Personen brauchen mittel- oder langfristige Ziele, um sich zu motivieren, eine Aktivität nicht nur zu beginnen, sondern auch fortzusetzen. Konkretes Beispiel fällig? Dann klicke hier...
Kommt für dich die Option 1 oder die Option 2 in Frage?


Frage 7: Hast du die notwendige Ausrüstung?

-G-Für einige Aktivitäten braucht man eine dazu geeignete Ausrüstung. Hast du sie? Und falls nicht: wo könntest du dir sie besorgen? In einem Geschäft? Bei Freunden oder Freundinnen, bei Verwandten, bei deiner Familie?

Welche Ausrüstung brauchst du für die gewählte Aktivität und bei wem kannst du sie dir besorgen?


Frage 8: Hast du genügend finanzielle Mittel für die gewählte Aktivität?

-H-Es gibt Aktivitäten, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Diese Aktivitäten sind auch in Ordnung, insofern man über genügend Mittel verfügt, um neben dieser Aktivität auch den alltäglichen Pflichten nachzukommen. Wenn das nicht der Fall ist, ist unvermeidbar, dass man warten muss, bevor die Traumaktivität Realität werden darf.

Wenn du zu wenig Geld hast, um die gewählte Aktivität durchzuführen, hast du zwei Optionen:

  • Entweder wählst du eine preiswertere Tätigkeit (in diesem Fall kehre zur Frage 1 zurück) oder


  • du suchst einen angemessenen Weg, um genug Geld zu verdienen (z.B. während den Sommerferien arbeiten).
Falls du Geld für deine Aktivität brauchst, wie wirst du es verdienen?


Frage 9: Welches sind deine Gründe, die für die Aktivität sprechen?

-I-Es tut gut, sich noch einmal klar zu machen, welche Vorteile du in deiner gewählten Aktivität siehst. Das gibt dir vielleicht den definitiven Stoss, um mit dieser Aktivität zu beginnen oder sie fortzusetzen. Und falls in Zukunft deine Motivation, weiter aktiv zu sein, wackeln könnte, kannst du diese Vorteilliste erneut lesen, und dich wieder mit neuer Energie aufladen. Deswegen die Frage:

Welche Vorteile siehst du in der Aktivität, die du gewählt hast?


Frage 10: Hast du alle Informationen?

-L-Hast du alle Informationen, die du brauchst, um mit deiner gewählten Aktivität zu beginnen? Zum Beispiel...
Weisst du...

  • Wie hoch die Kosten sind?
  • Ob für diese Aktivitäten sinnvolle Kurse vorhanden sind?
  • Ob sich schon Leute treffen, um diese Aktivität zu machen?
  • Ob eine spezielle Ausrüstung empfohlen wird?
  • Und wenn diese Fragen immer noch unbeantwortet sind, weisst du, wo man sich informieren kann?

Wenn du Informationen brauchst, frage deine Freundinnen, Kollegen, deine Familie, deine Lehrpersonen, deine Gemeinde (beim Sportamt) oder suche sie im Internet, z.B. in Google. Du wirst sehr wahrscheinlich so die Informationen finden, die du noch brauchst.

Welche Informationen fehlen dir und wo kannst du sie finden?


Dein Plan!

-M-Wenn du die vorherigen Fragen beantwortet hast, sollte dein Plan eigentlich bereit sein. Wenn du diese Antworten als angemessen, realistisch und konkret beurteilst, hast du einen grossen Schritt Richtung mehr Bewegung in deinem Leben gemacht.

Und noch etwas... wenn neue Hindernisse auftauchen...

Neue Bewegungsziele werden immer von unerwarteten Hindernissen begleitet. Was ist, wenn du plötzlich neue Hausaufgaben hast, Freunde plötzlich erscheinen, wenn du z.B. joggen wolltest, oder das Wetter tagelang mies ist? Dies sind sogenannte Stolpersteine. Und diese Stolpersteine können deinen Plan kaputt machen.

Deswegen empfehlen wir dir, dich mit dem Thema der Stolpersteine auseinanderzusetzen (siehe in der Navigationsleiste den Link "Plan B gegen Stolpersteine").


 
Startpunkt