Drucken   
 
 
    Wie beginnen?


Wir kennen alle das Problem: Man nimmt sich einen Vorsatz. Man schafft es auch, 2- bis 3-mal den Vorsatz umzusetzen, aber dann schlüpft man wieder in die alten Gewohnheiten. Allmählich wird der Vorsatz zur wagen Erinnerung.

Hier findest du Tipps, wie du den Vorsatz, dich mehr zu bewegen, in die Tat umsetzen kannst.


Die richtige Wahl

Damit du länger bei der Bewegung bleiben kannst, musst du etwas finden, was zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Hilfe dazu findest du unter „Welche Aktivität“


Passende Angebote finden

Die Fülle an Bewegungsangeboten übertrifft die Erwartungen der meisten Personen. Die gelben Seiten des Telefonbuchs, das Internet, die Sportämter der Städte oder Kantone, die Gemeinden oder öffentliche Informationstafeln liefern uns Angaben zu Bewegungsmöglichkeiten. Mehr Details dazu findest du unter 'Wo beginnen?'.


Zeit finden

Wer hat schon nicht einen ausgefüllten Zeitplan. Schau dir deinen Wochenstundenplan an. Überlege dir, wann du am besten Bewegungsepisoden einbauen könntest. Denke daran: Auch schon 10 Minuten da und dort steigern dein Wohlbefinden und bringen deiner Gesundheit einen Nutzen. Vielleicht kannst du einen Teil des Schulwegs zu Fuss gehen oder vor dem Mittagessen einen zügigen Spaziergang einbauen.

Für manche Bewegungsarten, wie etwa ein Tennisspiel oder ein Besuch im Schwimmbad, brauchst du natürlich mehr Zeit. Wenn deine Woche schon vollgebucht ist, schaue, ob du etwas anderes reduzieren kannst. Dazu musst du dich vielleicht zunächst zwingen. Wenn du aber Gefallen an deinem neuen Programm und dem besseren Körpergefühl findest, wird es dir leichter fallen, Zeit dafür frei zu machen.

Auch finden manche, dass sie ihre Hausaufgaben konzentrierter machen können, wenn sie sich vorher bewegt haben oder wissen, dass sie sich danach zum Ausgleich bewegen können. Somit reduziert sich die Zeit, die du für die Hausaufgaben aufwenden musst.


Kräfte vereinen

Vielleicht kannst du besser starten, wenn du dich mit Freunden und Freundinnen triffst um gemeinsam zum Skaten, Tanzen, Schwimmen oder so zu gehen. Wenn du sowieso mit deinen Kollegen und Kolleginnen abmachen willst, könnt ihr die gemeinsame Zeit ja auch mit einer bewegten Aktivität ausfüllen. Dabei könnt ihr immer noch zusammen schwatzen. So bewegt ihr euch, ohne mehr Zeit dafür finden zu müssen.


Ziele setzen

Vielleicht kannst du dich besser motivieren, wenn du dir ein konkretes Ziel setzt. Dies kannst du beispielsweise für die ersten 4 Wochen tun. Danach kannst du aufgrund der gemachten Erfahrungen dein Ziel neu formulieren. Das Ziel sollte möglichst konkret sein. Also sollte es beinhalten, an welchen Tagen du dich wie, wo, wie lange und wann bewegen wirst.

Zum Beispiel: Montag: mit dem Velo (Fahrrad) zur Schule und zurück. Mittwoch: 2 Uhr, Hip Hop Stunde im Tanzzentrum. Freitag: Tanzen im Ausgang. Samstag: Inline-Skating Ausflug.

Eine interaktive Rubrik zu diesem Thema findest du, wenn du auf 'Mein Plan' klickst.


Gedankenstützen

Damit der Bewegungsvorsatz im hektischen Tagesablauf nicht vergessen geht, kannst du Gegenstände, wie beispielsweise einen Tennisball, in deinen Rucksack stecken. Oder am Abend vorher schon die Sportstasche packen und in deinem Zimmer in den Weg stellen, um dich daran zu erinnern, dass du für den nächsten Tag noch Bewegung geplant hast. Oder du kannst Bewegung zusammen mit Kollegen und Kolleginnen planen, so dass ihr euch gegenseitig erinnern und motivieren könnt.


 
Startpunkt