Wenn die Klasse müde wirkt, unkonzentriert oder aufgedreht, können Bewegungspausen Beihilfe leisten. Regelmässig eingesetzt können sie zudem zu einer beliebten Routine werden und das Körpergefühl der Schüler und Schülerinnen so fördern, dass sie auch zu Hause selber passende Übungen durchführen.
Somit können Verspannungen oder Konzentrationsschwächen vorgebeugt und Stresssituationen gelockert werden.
Wann welche Übungen?
Die hier vorgestellten Übungen sind in 5 Gruppen aufgeteilt.
- Um eine müde, etwas lahm wirkende Klasse wieder aufzurütteln, wählt man am besten eine Übung aus der Gruppe Aktivieren.
- Hat die Klasse Mühe, sich weiter zu konzentrieren, können Übungen zu Kräftigen, Koordination, oder Aktivieren gut weiterhelfen.
- Haben sich die Schüler lange über das Pult gebückt und werden Nacken und Rücken langsam verspannt, so helfen vorwiegend Übungen aus den Gruppen Dehnen und Entspannen. Ebenso, wenn die Klasse gestresst wirkt.
Regelmässig ausgeführt helfen insbesondere die Übungen zu Kräftigen und Dehnen auch Haltungsprobleme vermeiden.
Natürlich wird es grosse Unterschiede geben, welche Übungen bei welcher Klasse gut ankommen und daher auch wirken oder nicht. Manche ältere Schüler werden jede Übung zunächst lächerlich finden. Haben sich die Bewegungspausen aber mal in die Routine der Lektionen eingenistet, so werden sie von Schülern und Schülerinnen geschätzt und selbstverständlich angewandt.
Manche der Übungen sind Partner- oder Gruppenübungen, welche Spass machen und somit die Stunde doppelt auflockern. Insbesondere Übungen zu Koordination erheitern oft die Gemüter.
Übungen zu Hause
Sehr hilfreich können Bewegungspausen auch zu Hause beim Lernen und Hausaufgaben lösen sein. Die Schüler und Schülerinnen können lernen, passende Bewegungspausen im richtigen Moment einzubauen. Sobald sie sich etwas müde oder gestresst fühlen, kann eine Bewegungspause von 1 bis 2 Minuten schon nützlich sein.
Die Pausen können entweder dann angewandt werden, wenn man das Bedürfnis spürt, oder in regelmässigen Abständen, z.Bsp. alle 20 Minuten. Je nach Übung bleibt man auf dem Stuhl sitzen oder steht neben dem Stuhl auf. Man braucht also nirgendwo anders hinzugehen, um die Übungen auszuführen.
Auch zu Hause gilt das Gleiche wie wärend Lektionen: - Falls langsam Müdigkeit den Lernenden überfällt, wählt er oder sie am besten eine Übung aus der Gruppe Aktivieren.
- Wird der Nacken steif, fühlt sich der Rücken verspannt oder die Schultern, dann helfen vorwiegend Übungen aus den Gruppen Dehnen und Entspannen.
- Fühlt man sich gestresst, so sind die Gruppen Entspannen und Koordination zu empfehlen.
- Wer Mühe hat, sich weiter zu konzentrieren, wählt am besten Übungen zu Kräftigen , Koordination, oder Aktivieren.
Weitere Übungen finden die Jugendlichen unter der Adresse www.feelok.ch/aktivePausenZuHause.htm
Andere Lehrmittel
Müller, U., Baumberger, J. (2004). Bewegungspausen. Konzentriert und leistungsfähig dank bewegten Pausen. Horgen: bm-sportverlag.ch
|