Um die aufgelisteten Entspannungstechniken zu lernen, gibt es zahlreiche seriöse Anbieter. Unsere Adressen und Buchtipps sind nur eine kleine Auswahl.
Bevor du dich z.B. für einen Kurs entscheidest, prüfe, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt. Wie das geht zeigen wir dir hier.
Du kannst auch Deinen Hausarzt/Deine Hausärztin oder den Schulpsychologen/die Schulpsychologin fragen, ob er/sie Dir etwas empfehlen kann.
Angebote zu vermeiden
Beachte: Bei folgenden Anzeichen könnte es sich um ein unseriöses Angebot handeln. In diesem Fall empfehlen wir dir, das Angebot zu vermeiden: Wenn das Angebot ein unrealistisches Heilsversprechen enthält (z.B. eine unheilbare Krankheit wird plötzlich heilbar).Die Methode als „die einzig richtige“ beschrieben wird.Die Anbieter ihre Methode als geheimnisvoll oder wie eine Religion verkaufen.Andere Methoden nicht objektiv, sondern abwertend dargestellt werden.Das Angebot mit hohen Kosten oder merkwürdigen Geschäftsbedingungen verbunden ist.
Kurse
Seriöse Kurse werden z.B. von den folgenden Organisationen angeboten:
- Die Migros Klubschulen bieten Kurse zu allen erwähnten Entspannungstechniken an
- Die Schweizerische Ärzte- und Psychotherapeutengesellschaft bietet Autogenes Training und andere Verfahren an. Eine Liste von Kursleiterinnen und Kursleitern findest Du unter www.sgat.ch
- Der Schweizer Yogaverband bietet auf seiner Website einen Überblick über Yogaschulen in der ganzen Schweiz: www.swissyoga.ch
- Ein Verzeichnis zu Anbietern von Yoga, Meditation, Atemübungen und Yoga für Kinder/Jugendliche findest Du hier: www.yoga.ch
- Die Wellnetz-Praxis bietet Bewusste Atmung, Autogenes Training, PMR und mehr an: www.wellnetz.ch
- Ein Netzwerk von Fachleuten, welche Autogenes Training anbieten (mit einer Suchfunktion nach Kantonen) findest Du hier: www.atnet.ch
- Die Volkshochschulen bieten eine Reihe von Kursen an, z.B. Autogenes Training: www.volkshochschule.ch
Bücher
Wenn dich das Thema Entspannung interessiert, du aber z.B. keinen Kurs besuchen möchtest, findest du Tipps und Anleitungen in der Literatur.
Bücher, die wir dir empfehlen können, sind: - Dietmar Ohm: Progressive Relaxation für Kids. Die praktische Anleitung: So üben sie die Tiefmuskelentspannung mit ihrem Kind. Trias, Stuttgart 2001. Dieses Buch ist zwar für Eltern geschrieben, Du kannst die Tipps aber auch alleine anwenden.
- Else Müller: Du spürst unter Deinen Füssen das Gras. Autogenes Training in Phantasie- und Märchenreisen. Vorlesegeschichten, Fischer, 1983. Das Buch eignet sich für alle, die schon Erfahrungen mit dem Autogenen Training gemacht haben und sich gegenseitig vorlesen möchten, z.B. in der Familie.
- Félicie de Roche: Atemübungen in der Hausapotheke, mit 20 praktischen Übungsprogrammen für jeden Tag. Allschwil, 2002.
- Félicie de Roche: Stop und Relax. Einfache Megaübungen zum Anhalten, Auslüften und Auftanken für’s Büro, im Haus und auf der Reise. Basel, 2004.
- Hannes Lindemann: Einfach entspannen. Heyne Taschenbuch (München), 1995.
- Hubert Teml: Entspannt lernen. Stressabbau, Lernförderung und ganzheitliche Erziehung. Linz, 1995. Mit vielen einfach anzuwendenden Übungen. Auch für Lehrpersonen geeignet.
- Marita Hennig: Spann an – lass los, das ist famos. Progressive Muskelenspannung für Kinder. CD Konzentrations- und Entspannungsübungen nach Jacobson. 2004.
- Peter Sandmeyer, Michael Stark: Nimm Dein Herz in die Hand. Wege aus der Angst. Ullstein Taschenbuch 2006.
- Roland R. Geisselhart; Christiane Hofmann-Burkhart: Stress ade – die besten Entspannungstechniken. STS-Taschenbuch, 2005. Hier sind besonders viele einfach anzuwendende Übungen zu finden.
- Ulrike Petermann: Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Ein Praxisbuch. Beltz, 2000.
- Wolfgang Wendlandt: Entspannung im Alltag. Ein Trainingsbuch. Beltz Taschenbuch, 2005.
|