Stell dir vor: Wenn du einen literarischen Text verschiedenen Leuten zur Beurteilung vorlegst und der einen Gruppe sagst, er stamme von dem berühmten Schriftsteller Max Frisch, einer zweiten Gruppe, dass er von einem unbekannten Hans Müller stammt, wird der Text mehr Lob erhalten, wenn angenommen wird, er stamme aus der Feder des anerkannten Autors.
Stell dir vor: Ein in einem Werbespot als Arzt verkleideter Schauspieler informiert sachlich und glaubwürdig über die schädlichen Folgen des Koffeins und danach kommt die Aufforderung, koffeinfreien Kaffee zu kaufen.
Autoritäten und Respektpersonen üben grosse Macht auf uns aus. Jedoch nicht immer sind diese Personen auch wirklich so glaubwürdig, wie sie vorgeben zu sein. Erfahre hier, wie Autorität funktioniert und wie du vorgetäuschte Autorität entlarven und nein sagen kannst.
Wie funktioniert Autorität?
Von Kind auf lernen wir, dass Autoritäten respektiert werden sollen. Ungehorsam gegen Eltern, Lehrpersonen, gegen politische, militärische, religiöse Respektspersonen oder allgemein gegen das Gesetz, wird gesellschaftlich wenig toleriert.
Sich einer Autorität zu widersetzen, bereitet uns Mühe, weil wir wissen, dass Autoritätspersonen in wichtigen Themen mehr wissen als wir. Häufig liegen diese (Fach-) Personen mit ihrer Meinung ja auch richtig.
Es ist bequem, wenn man sich in wichtigen Dingen auf das Urteil einer Person verlassen kann, die sich mit einer Sache auskennt. Dann brauchst du dir nicht so viele Gedanken darüber zu machen, was gut für dich ist und was nicht. Das gibt Sicherheit, dann Nachdenken und Entscheidungen zu treffen, kann ziemlich stressig sein.
Aber aufgepasst! Auch Autoritätspersonen können sich irren! Und es gibt Menschen, die vorgeben Autoritätspersonen zu sein, auf deren Urteil/Meinung du dich besser nicht verlässt. Diese Personen tun lediglich so, als wüssten sie, was für dich richtig ist. Sie wollen dich dazu bringen, das zu tun, was sie wollen.
Wenn du weiter liest, erfährst du einige Tricks, mit denen Autorität vorgetäuscht werden kann.
Vorgetäuschte Autoritäten
Autorität kann z.B. mit folgenden Tricks vorgetäuscht werden: - Prestige - Anerkannte Persönlichkeiten und solche, mit einem akademischen Titel, strahlen Autorität aus. Es ist also z.B. ein Unterschied, ob sich Frau Gut einfach als Frau Gut vorstellt, oder ob sie sagt, sie ist Frau Doktor oder Dipl. Ing. Gut. Der gleiche Trick funktionierte beim Beispiel mit dem Text von Max Frisch resp. Hans Müller (siehe das Beispiel am Anfang dieser Seite).
- Kleider - Kleider machen Leute! Ein Sprichwort, an dem Wahres ist! Stell Dir Folgendes vor: Du stehst an der Bushaltestelle und wirst von einem Unbekannten in Uniform aufgefordert, dich woandershin zu stellen. Wie reagierst du? Ein Experiment hat gezeigt, dass Leute in einer solchen Situation viel eher gehorchen, wenn der Unbekannte eine Uniform trägt. Von gewöhnlicher Kleidung hingegen lässt man sich nicht so schnell beeindrucken.
- Statussymbole - Auch Gegenstände können Autorität ausstrahlen und beeindrucken, z.B. die neuste Digitalkamera, Designerklamotten, Markenturnschuhe. Es handelt sich um sog. Statussymbole, die uns dazu bringen, die Person, die sie besitzt, zu bewundern, obwohl sie gar keine besondere Leistung vollbracht hat. Und wenn wir eine Person bewundern, fällt es uns schwer, ihr einen Wunsch abzuschlagen.
Nein sagen: Tipps gegen falsche Autorität
Wie du anhand der Beispiele gesehen hast, können Autoritätspersonen einen enormen Einfluss auf deine Entscheidungen und dein Handeln haben. Davon kannst du zwar profitieren, denn Experten wissen oft mehr als wir. Aber du solltest auch wachsam sein.
Vor allem, wenn wir denken, dass ein Experte unparteiisch ist, oder wenn er etwas erzählt, was wir gerne hören möchten, vertrauen wir ihm und gehen ihm leichter auf den Leim.
Deshalb beachte: Wenn jemand als Autorität auftritt, überprüfe seine/ihre Kompetenz. Vor allem, wenn du nicht ganz sicher bist, ob er/sie die Wahrheit sagt, stelle Fragen und versuche, herauszufinden, ob er/sie wirklich so gut über die Dinge Bescheid weiss. Du kannst dazu auch die Meinung eines zweiten Experten einholen. So siehst du, ob die zwei Autoritätspersonen das Gleiche erzählen: falls nicht, überlege, ob die zweifelhafte Autoritätsperson wirklich so kompetent ist oder ob es ihr um etwas anderes geht.
Also: Nimm nicht alles, was Autoritätspersonen sagen oder tun als Gegeben hin. Versuche, dir eine eigene Meinung zu bilden, die auf Fakten beruht.
|