Die Geschichte von Martin: Die Klasse von Martin befindet sich im Lager. Nachts schleichen sich Martin und einige seiner Kollegen aus dem Lagerhaus. Zunächst sitzen sie am Waldrand und trinken Bier, dann hat Martins Freund Markus plötzlich eine Idee: Er will die Kühe freilassen. 'Freiheit für die Kühe, jawohl!' stimmen die anderen zu und auch Martin pöbelt mit, obschon er die Idee nicht gut findet. Schliesslich macht er beim Streich mit, denn zum Umkehren ist es zu spät.
Die Geschichte von Daniela: Daniela ist bekannt dafür, dass sie ihren KollegInnen gerne CDs ausleiht. Bisher hat sie gute Erfahrungen damit gemacht. Ihre Grosszügigkeit wird geschätzt und sie hat die CDs immer pünktlich zurückerhalten. Eines Tages bittet sie eine Schulkameradin, die von Danielas Sammlung erfahren hat, um einige CDs. Doch Daniela zögert. Sie kennt diese Schülerin kaum und hat nicht so ein gutes Gefühl. Dennoch leiht sie ihr die CDs aus. Es nicht zu tun, hätte bedeutet, dass Daniela nicht dem Bild entsprochen hätte, das die anderen von ihr und sie selber von sich hat.
Konsequentes Verhalten gilt als positive Charaktereigenschaft. Sie wird mit Werten wie Geradlinigkeit und Stabilität verbunden.
Konsequentes Verhalten kann aber auch problematisch sein, vor allem dann, wenn wir das Gefühl haben, wir können von einem eingeschlagenen Weg nicht mehr abrücken.
Erfahre, wann es besser ist nein zu konsequentem Verhalten zu sagen.
Wer A sagt muss auch B sagen?
Konsequentes Verhalten wird gemeinhin sehr geschätzt. Tatsächlich ist ein gewisses Mass an Konsequentsein wichtig für das Zusammenleben mit anderen Menschen. Vorteile bietet es auch beim Denken: Hast du dich einmal für etwas entschieden und hältst daran fest, gewinnst du viel Energie und musst deine Entscheidung und dich selber nicht mehr jedes Mal in Frage stellen.
Konsequentes Verhalten hat einen weiteren Vorteil: Es schützt uns vor veränderten Umständen. Wir treffen Entscheidungen und verhalten uns danach konsequent nach ihnen. Wir müssen dann nicht mehr überlegen, ob das, was wir tun, überhaupt Sinn macht.
Zu diesem Verhaltensmuster Nein zu sagen, ist extrem schwer. Wie du es trotzdem schaffen kannst, erfährst du, wenn du weiterliest.
Nein sagen zum konsequenten Verhalten
Nicht nur beim konsequenten Verhalten, sondern auch im Allgemeinen gilt: Wenn eine Entscheidung nicht richtig ist, empfindest Du wahrscheinlich ein Gefühl von Unwohlsein. Das Gefühl zeigt Dir, dass etwas nicht stimmt. Versuche, auf dieses Gefühl zu hören und den Mut zu haben, darauf zu reagieren.
Wenn Du Deine Gefühle und Dich selber ernst nimmst, hast Du eine gute Chance Entscheidungen zu treffen, die Dich vorwärts bringen. Das braucht etwas Übung und Selbstvertrauen. Wenn Dir dazu das Selbstvertrauen fehlt, klicke hier, um mehr Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
|