Drucken   
 
 
    Die Revanche


Stell dir vor:
Eine Professorin hat ein Experiment durchgeführt und Weihnachtskarten an unbekannte Leute verschickt. Das Erstaunliche: Viele haben ihr geantworten, ohne zu wissen, warum sie einen Weihnachtsgruss erhalten haben. Ein Experiment, das du auch ausprobieren kannst…

Stell dir vor:
Auf dem Weg zur Schule wird David von einem Pfadfinder gefragt, ob er fünf Franken zu Gunsten des Jahresfests der Pfadi spenden will. Als David den Kopf schüttelt, versucht der Pfadfinder ihm stattdessen einen Schokoriegeln für einen Franken zu verkaufen. David kauft gleich zwei davon, obwohl er gar keine Lust auf Schokolade hat.

Viele Menschen würden in dieser Situation wie David reagieren, das haben psychologische Experimente bewiesen.

Diese zwei Beispiele zeigen die Regel der Revanche auf: Wenn uns jemand einen Gefallen tut, fühlen wir uns verpflichtet, etwas zurück zu geben. Weshalb das so ist, worauf du achten musst und wie du nein sagen kannst, erfährst du, wenn du weiter liest.


Die Regeln der Revanche

Du kennst diese Situation bestimmt: Du kriegst eine Geburtstagskarte oder jemand tut dir einen Gefallen und lädt dich z.B. an ein Fest ein. Danach hast du das Gefühl, dich revanchieren zu müssen und schreibst eine Karte zurück, rsp. lädst die entsprechende Person das nächste Mal auch an deine Fete ein.

Die Revanche kann noch viel raffinierter sein, z.B. bei David. Der Pfadfinder 'verzichtet' auf die fünf Franken und als Folge dieses Entgegenkommens fühlt sich David verpflichtet (das ist die Revanche), das nächste Angebot des Pfadfinders zu akzeptieren.

Warum reagieren wir auf ein Geschenk oder ein Entgegenkommen so leicht mit etwas Ähnlichem?

  • Jemandem einen Gefallen zu tun, resp. etwas zurück zu geben, fühlt sich gut an.
  • Vielleicht existiert ein leichtes Unbehangen der gebenden Person gegenüber, man hat das Gefühl, in deren Schuld zu stehen, möchte einen Ausgleich schaffen.
  • Man will nicht als undankbar oder gar als Schmarotzer dastehen. Das Bedürfnis, vor anderen gut da zu stehen, geht manchmal so weit, dass man lieber einen ungleichen Tausch akzeptiert, als in einer unausgeglichenen Situation zu verharren.

Der Mechanismus der Revanche ist im Grundsatz nichts Negatives. Alle Gesellschaften gründen auf Tauschregeln. Wichtig ist, dass du den Mechanismus durchschaust, wenn ihn jemand eigennützig anwendet. Wie das geht, erfährst du unter dem nächsten Titel.


Nein sagen bei Revanche

Verzichte auf Geschenke, Vergünstigungen und Gefälligkeiten, wenn du das Gefühl hast, eine Person ist nur grosszügig zu dir, weil sie eine Gegenleistung erwartet. Keiner kann dich zwingen, etwas anzunehmen. Ein Geschenk mit Gegenleistung ist kein Geschenk, sondern eine Strategie, um etwas von dir zu kriegen.

Wenn du nicht bereit bist zu geben, was die andere Person will, betrachte das Geschenk als was es ist: Ein Manöver, dich zu manipulieren. Wenn du das Ganze unter dieser Perspektive anschaust, ist es viel einfacher, Nein zu sagen und die unfaire Revanche zu vermeiden.


 
Startpunkt