Die Gründe für einen Suizid oder Suizidversuch sind vielfältig. Es gibt keine ganz eindeutigen Anzeichen. Meistens kommen verschiedene Probleme und Belastungen zusammen, sodass jemand suizidal wird.
Die folgenden Situationen und Merkmale können dazu führen, dass dein Freund oder deine Freundin suizidgefährdet ist:
Grosse Enttäuschung erlebt
Anna erzählt: „Ich fiel aus allen Wolken, als mir mein Freund sagte, er mache Schluss mit unserer Freundschaft. Ich fühle mich total leer, wütend und verletzt. Wenn ich ihn nun in der Schule sehe, gibt es mir einen Stich ins Herz, den ich fast nicht aushalte. Am liebsten wäre ich tot. Alles in mir schmerzt, alles kotzt mich an!“
Felix erzählt: „Als sich mein Vater von uns trennte, ging es mir richtig beschissen. Ich fühlte mich abgelehnt und wertlos. Suizidgedanken plagten mich.“
Schwierigkeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz
Wird dein Freund oder deine Freundin von anderen Schülern/Schülerinnen gehänselt? Ist er oder sie ein Aussenseiter in der Klasse? Hat er oder sie das Gefühl, niemanden zum Reden zu haben? Schreibt er oder sie plötzlich schlechte Noten?
Stress und/oder Gewalt zu Hause
Die Pubertät ist ein faszinierender, aber häufig auch ein schwieriger Lebensabschnitt. Auf dem Weg zum Erwachsen werden ist es ganz normal, dass man sich langsam von den Eltern löst, um seine eigene Identität zu finden. Viele Jugendliche kämpfen sich durch eine Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskrise, was unvermeidlich Stress mit den Eltern bringt. Meist geht diese turbulente Zeit ohne grösseren Schaden vorbei, bei einigen Jugendlichen können jedoch Suizidgedanken aufkommen.
Leider kommt es immer noch zu Situationen der Gewalt in Familien. Martin erzählt: „Ich hatte meistens Angst, nach Hause zu gehen, weil ich nie wusste, was mich erwartet. Es gab oft heftigen Streit, manchmal flogen Dinge durch die Luft, oder es gab Schläge“.
Wer seelische oder körperliche Schmerzen erleiden muss kann aus diesem Grund suizidgefährdet sein.
Kürzlich einen Freund/eine Freundin oder ein Familienmitglied verloren
Die Erfahrung von Hanna: „Meine Grossmutter ist vor drei Wochen gestorben. Ich bin total traurig und möchte am liebsten auch tot sein. Ich hätte nie gedacht, dass ich solche Gedanken und Gefühle haben könnte“.
Suizidgedanken können bei uns allen ganz plötzlich ausgelöst werden.
Sexuelle Ausbeutung erlebt
Sexuelle Ausbeutung ist für Betroffene sehr verletzend und demütigend. Viele fühlen sich schuldig und schämen sich. Oft trauen sie sich nicht, über das Erlebte zu sprechen. Vielleicht, weil sie glauben, mitverantwortlich zu sein, oder weil sie durch Drohungen eingeschüchtert wurden. Als Reaktion können starke Stimmungsschwankungen bis zu Suizidgedanken/Suizidalität auftreten.
Schon mal ein Suizidversuch unternommen
Anna sagt: „Ich hasse mich. Ich komme immer wieder an den Punkt, wo mir das Leben scheissegal ist, wo ich sterben möchte. Ich habe schon einen Suizidversuch hinter mir. Ich fühle mich wie ein Versager. Nichts klappt in meinem Leben“.
Während die einen im Leben nur einmal einen Suizidversuch machen, kommt es auch vor, dass jemand einen Suizidversuch wiederholt.
Sexuelle Orientierung
In der Pubertät produziert der Körper vermehrt Sexualhormone und die sexuelle Neigung entwickelt sich. Wer homosexuell, bisexuell, oder transsexuell ist, entspricht nicht der vorherrschenden Norm, die besagt, dass ein Mann eine Frau liebt und umgekehrt. Wer betroffen ist, muss auch heute noch mit Ablehnung, oder gar mit Ausschluss aus der Gruppe (z. Bsp. Klasse, Freundeskreis, Familie) rechnen. „Schwuler“, „Lesbe“, oder „Homo“ sind nur einige Schimpfwörter, die auf dem Pausenplatz weit verbreitet sind. Von Jungs werden sie als besonders demütigend empfunden.
Oft fühlen sich Betroffene sehr alleine und hoffnungslos. Das erhöhte suizidale Risiko dieser Jugendlichen wird unterschätzt.
Grosse seelische/psychische Probleme
Depressionen und andere psychische Erkrankungen können Auslöser für suizidales Verhalten sein. Psychische Erkrankungen können behandelt werden. Es ist daher sehr wichtig, so bald wie möglich die richtige Behandlung und Hilfe zu erhalten.
|