Externe Links
Für mehr Informationen empfehlen wir folgende Websites:
 
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention
www.at-schweiz.ch/
 
ein-plan.de/rauchfrei
Eine Infoseite zum Nichtrauchen
www.ein-plan.de/rauchfrei
 
feelreal
Bei feelreal können sich junge Frauen (Zielgruppe 15-25jährige) an Events fotografieren lassen und mit Hilfe eines Morphing-Programmes sehen, wie sie ihr Gesicht mit und ohne Rauchen altern wird. Sie erhalten ausserdem Informationen zum Rauchen und zum Rauchstopp, bei Bedarf auch entsprechende persönliche Unterstützung.

Unter www.feelreal.ch sind die aktuellen Event-Daten ersichtlich und es gibt verschiedene Infos zum Thema Rauchen, Schönheit, Gesundheit etc. für junge Frauen und andere Interessierte.
www.feelreal.ch
 
Initiative Ärzte gegen Raucherschäden
Die von einem Wissenschaftlichen Beirat kontrollierten Seiten machen die medizinische Fachliteratur zum Rauchen für Laien verständlich und leiten Experten zu täglich aktualisierten Abstracts. Aufhörtipps für Raucher, Selbsthilfe für Passivraucher, eine Jugend-Seite, eine für Eltern und Lehrer, werden ergänzt durch Bilder für Vorträge, prominente Exraucher und ein Archiv mit Belastungsmaterial gegen die Tabakindustrie aus Prozessakten.
www.aerzteinitiative.at
 
Rauchen als Sucht
Auf der Homepage des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) erfährst du alles rund um das Thema Rauchen und die gesundheitsschädlichen Auswirkungen.
gesundesleben.at/seele-psyche/sucht-und-drogen/rauchen-nikotin
 
Rauchen schadet.._
Im Rahmen des nationalen Tabakpräventionsprogramms führt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) unter dem Titel «Rauchen schadet.._» eine mehrjährige Informationskampagne durch. Die Kampagne soll sensibilisieren und zur ausgewogenen Informiertheit breiter Bevölkerungskreise beitragen. Dabei setzt das BAG auch auf die Plattform Internet.
www.rauchenschadet.ch
 
Rauch-Frei
In dieser Website findest du viel Wissenswertes und Fakten zum Thema Nichtrauchen und Wege zum Aufhören! Ein Webangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung
www.rauch-frei.info
 
Rauchfrei dabei
... die Website zur steirischen Tabakpräventionskampagne: Informationen, Tipps zum Aufhören und konkrete Unterstützungsangebote für steirische Jugendliche.
www.rauchfrei-dabei.at
 
Tabakfreie Zonen im Sport!
Wir, eine Gruppe Jugendlicher zwischen 20 und 25, haben seit zwei Wochen unter www.rotekarte.ch eine Internet-Seite aufgeschaltet. Darauf können Jugendliche für Sport ohne Tabak einstehen und von ihren Trainern und Vereinspräsidenten die Teilnahme am Sport rauchfrei Wettbewerb von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport fordern. Der Sport soll tabakfreie Zone werden! Mehr zu unserem Cyberactivism-Projekt finden Sie unten.
www.rotekarte.ch
 
Tabak-WebQuest
Mit dem Tabak-WebQuest surfen Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und sachorientiert nach bestimmten Inhalten im Internet. Die Thematisierung von Tabak und Rauchen bringt Ordnung in die Flut von Homepages zum Thema und bringt geordnete Informationen in bearbeitbarer Form an die SchülerInnen heran.

Antworten und Lösungen auf Fragen und Arbeitsaufträge werden recherchiert und dann zu einem eigenen Ergebnis zusammengefügt, wenn möglich in Gruppenarbeit. Die Lehrperson übernimmt die Rolle des Lernberaters.

Die Lungenliga Schweiz leistet mit diesem WebQuest einen Beitrag zur Tabakprävention und stellt den Lehrerinnen und Lehrern ein Gestaltungselement für den Unterricht zur Verfügung.
www.tabak-webquest.ch
 
Verein Prävention Hautnah
Drogen und Suchtpräventionsprojekte für Schulunterricht, Gemeinden, Firmen, Kirchgemeinden und ähnliche Institutionen.
www.drogenpraevention.ch
 
www.emox.ch
Die interaktive Website www.emox.ch der Berner Gesundheit richtet sich an 16 – 30-Jährige, welche Informationen und Unterstützung zum Thema Rauchen und Rauchstopp suchen. Rauchende können herausfinden, wie abhängig sie bereits vom Nikotin sind, Ex-Raucher/innen erhalten Tipps, wie sie beim Nichtmehrrauchen bleiben können und Rückfällige erfahren, wie sie die Chancen für ihren nächsten Rauchstopp erhöhen können.

Aufhörwillige Rauchende erhalten zudem eine umfassende Übersicht über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, angefangen bei einfachen Tipps für jene, die es ohne fremde Hilfe versuchen wollen, bis hin zu konkreten Hinweisen und Adressen von Rauchstoppberatungen (v.a Kanton Bern), Infos zu Nikotinersatzpräparaten oder zu alternativen Therapien.

Als Auflockerung dient das EMOX-Game, bei dem es darum geht, andere vom Rauchen abzuhalten.
www.emox.ch