Die Statistiken von feelok - Juni 2007 |
Die neue Version von feelok wurde Anfang Juni 2007 lanciert. In einem einzigen Monat hat feelok eine Gesamtintervention von 89 Tagen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention geleistet. Was diese Zahl konkret bedeutet bzw. um zu erfahren, welche Themen von feelok wie häufig und wie lange besucht wurden, laden wir Sie ein, das Worddokument mit spannenden statistischen Angaben herunter zu laden (hier klicken). |
Die neuen Diskussionsforen |
Die letzten Jahre waren die Diskussionsforen von feelok eine Schwachstelle der Intervention: die Jugendlichen konnten ihre Beiträge frei schreiben und so waren auch unerwünschte Inhalte auf diesen Weg für alle während einer gewissen Zeit zugänglich (die Beiträge wurden zwar alle 2 Wochen überprüft und falls notwendig entfernt).
Wir freuen uns mitzuteilen, dass diese Dienstleistung von feelok völlig renoviert wurde.
Die Neuheiten:
- Alle Beiträge der Foren werden vom feelok-Team überprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Unerwünschte Beiträge (Texte mit Beleidigungen, persönliche Angriffe z.B. gegen andere Schüler/innen, falsche Inhalte, Links zu Sex-Seiten usw.) werden von uns gelöscht. Falls jemand eine dringende Frage stellt und wir wissen, dass wohl darauf kaum eine Antwort von anderen Jugendlichen kommen wird, verweisen wir auf die Beratungsseite, so dass Fachpersonen diese Frage fundiert beantworten können.
- Die feelok-Besucher/innen haben die Möglichkeit auf einen Beitrag zu klicken ("Auf diesen Beitrag aufmerksam machen") und uns so ohne Aufwand mitzuteilen, dass der entsprechende Beitrag unerwünscht ist und gelöscht werden sollte.
- Die Anzahl Foren wurde auf 9 reduziert, ein Forum pro Thema. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die relevanten Beiträge gefunden werden.
- Die Technologie und das Design der Foren wurde jener der neuen Version 5 von feelok angepasst.
Die Diskussionsforen sind eine spannende Gelegenheit, auch für die Erwachsenen, um Fragen, Anliegen und Gedanken der Jugendlichen zu den aufgelisteten Themen wie Alkohol, Arbeit, Bewegung, Cannabis, Ernährung, Sexualität, Rauchen, Selbstvertrauen und Stress kennen zu lernen.
Wir laden sie ein, unsere Foren kennen zu lernen… unter www.feelok.ch -> Diskussionsforen |
feelok in der neuen Postagenda 2007/2008 - Fokus: Bewegungsförderung |
Die PostDoc Schulagenda 2007/2008 ist bereit. In ihrer deutschen Version besteht sie aus 50'000 Exemplaren, die in den Schulen verteilt werden. Ein zentrales Thema der neuen Schulagenda ist der spielerische Umgang mit der körperlichen Aktivität in ihren vielfältigen Formen: die jungen Menschen können mit dem Dartfit von schule.bewegt spielen und so kleine Übungen allein oder in Gruppe machen, mit denen sie ihre Beweglichkeit, Ausdauer, Muskeln, Knochen, Geschicklichkeit und Entspannung positiv beeinflussen können. Für jede Woche wird eine neue kleine Übung beschrieben.
Die Postagenda richtet sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren und kann unter www.post.ch/de/index/p_postdoc bestellt werden. Wir möchten der Post und dem Bundesamt für Sport in den Personen von Christoph Nützi und Alain Dössegger ganz herzlich danken, dass wir auch in diesem sinnvollen und ansprechenden Produkt Hinweise zum feelok-Programm integrieren konnten. |
Medienmitteilung |
Die Lancierung der neuen Version von «www.feelok.ch» wurde Mitte Juni von einer Medienmitteilung begleitet. Der Text der Medienmitteilung wurde von «unicom Media» der Universität Zürich verfasst und an 400 Medienabonnenten verteilt. Dazu gehören alle regionalen Zürcher Medien, die grossen Zeitungen (BS, BE, SG etc.), die nationalen Zeitungen, Zeitschriften, Radios und TV.
Die Medienmitteilung ist unter www.mediadesk.uzh.ch/mitteilung.php?text_id=210 zugänglich. An dieser Stelle möchten wir «unicom Media» in der Person von Beat Müller für die Unterstützung und Zusammenarbeit danken. |
Die Implementierungsmassnahmen von feelok - Überblick |
Heute wird feelok zwischen 1000 und 1400 Mal pro Tag besucht. Hinter diesen erfreulichen Daten birgt viel Arbeit, die einerseits vom feelok-Team, aber andererseits auch von den feelok-Partnern geleistet wird. Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Massnahmen eingesetzt werden, um die Bekanntmachung und Verwendung von feelok zu fördern, haben die feelok-Besucher/innen ab heute die Möglichkeit Details dazu unter www.feelok.ch/implementierung/Massnahmen.asp anzuschauen.
Auf dieser Seite erfährt man, wer, welche Institution, wann, welche Massnahmen eingesetzt hat. Die Vorteile: man sieht welche Institutionen in welchem Bereich aktiv sind und man kann von ihren Ideen lernen, um eigene Projekte zu lancieren bzw. neue Synergien zu bilden.
An dieser Stelle möchten wir ganz persönlich allen Institutionen danken, die zur erfolgreichen Diffusion von feelok beitragen und ihre Aktivitäten bekannt machen. |
Die wissenschaftliche Tätigkeit von feelok am
"Xth European Congress of Psychology" in Prag (3.-6. Juli) |
Zwischen November 2006 und Januar 2007 hat eine innovative Forschungsarbeit mit 16 Schulen und insgesamt 1'221 Jugendlichen im Rahmen von feelok stattgefunden. Mit einem soliden wissenschaftlichen Design und einer Rücklaufquote von 80% wurden Fragen beantwortet, wie "Wie beurteilen die Besucher/innen feelok? Welche Funktionen werden geschätzt bzw. kritisiert? Warum gibt es Jugendliche, die feelok nicht besucht haben? Welche Implementierungsmassnahmen sind besonders erfolgreich? Wie kann das Gesundheitsverhalten der Studienteilnehmer/innen beschrieben werden?"
Das Design und die Ergebnisse dieser internetbasierten Studie wurden am "Xth European Congress of Psychology" in Prag (3.-6. Juli) vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit den Postertext mit dem Titel "An on-line evaluation of an Internet-based health promotion programme in the school setting" herunter zuladen. |
|