| 
      
        | Die  feelok-Österreich-Version ist online! |  
        | Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass  das Gesicht der feelok.at-Website immer "österreichischer" wird. In  Kooperation mit kontakt+co [Themen Cannabis und Suizidalität] und dank der  Mithilfe der Styria-vitalis-Mitarbeiterin Andrea Neustifter konnten sehr viele Rubriken  von feelok.at mit Inhalten, die für das österreichische Publikum passend sind, erweitert  werden.
         
            Im Programm zum Bereich Arbeit sind viele nützliche       Informationen rund um die Themen Lehrlingsrechte, Berufswegentscheidungen       sowie Links zu Arbeitnehmer/innen-Vertretungen (Arbeiterkammer,       Gewerkschaften) und zu Services des AMS zu finden.Im Programm zum neuen Thema Suizidalität stehen die österreichischen       Hilfsangebote an erster Stelle.Für die Themen Alkohol, Cannabiskonsum und Rauchen sind neben       den rechtlichen Rahmenbedingungen (Jugendschutzgesetze in Bezug auf Alkohol       aller neun Bundesländer, andere gesetzliche Vorschriften) auch leichte       sprachliche Anpassungen vorgenommen worden.Im Themenbereich Bewegung findet man den Link zur österreichischen       Vereinsdatenbank www.gahs.atEbenso haben nun Statistiken (z.B. "Ist rauchen trendy?",       Europäischer Vergleich von Österreich in Bezug auf die Suizidrate oder       "Jugendliche und Cannabiskonsum") einen Österreich-Bezug.Last but not least sind bei den Links zu den verschiedenen       Themenbereichen ebenfalls wichtige österreichische Partnerorganisationen       zu finden, die Projekte anbieten und Informationen für Jugendliche, aber       auch für Pädagogen/innen zur Verfügung stellen. Wir hoffen, dass die Liste       der Links noch wachsen wird und freuen uns über die Empfehlung von guten       Websites oder österreichweiten Initiativen und Projekten, die mit       feelok.at verlinkt werden können. Die eine oder andere Arbeit muss noch in  Angriff genommen werden - im Großen und Ganzen ist feelok.at jedoch eine  Website, die von Jugendlichen und Pädagogen/innen aus Österreich optimal  genutzt werden kann.
 Vielen Dank an Oliver Padlina und sein Team  aus der Schweiz, der die Voraussetzung für eine solche feelok.at-Version  geschaffen hat!
 
 Doris Kuhness
 Koordination  feelok-Österreich
 |  
 
 
        
          | Lehrpersonen  gesucht für ein kurzes Interview über feelok |  
          | Um feelok optimal weiter  zu entwickeln, möchten wir herausfinden, was die Bedürfnisse und Ideen der  Lehrpersonen sind, die mit feelok gearbeitet haben. Wenn Sie eine Lehrperson  sind, und feelok auch schon mit Ihrer Schulklasse eingesetzt haben, würde es  uns freuen, wenn Sie sich einmal etwa eine Stunde Zeit nehmen würden, um uns Ihre  Eindrücke vom und Ideen für das Projekt mitzuteilen. 
 Dazu würde ich Sie gerne  zwischen Ende November 07 und Februar 08 treffen. Wenn Sie Lust haben und die  Zeit finden, uns zu helfen, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Entweder per  Mail auf tina.hofmann@ifspm.uzh.ch oder am Telefon 078 648 65 09.
 
 Herzlichen  Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
 |  
 
 
        
          | Die  Sportvereindatenbank von feelok und Jugend+Sport auf Deutsch, Französisch und  Italienisch |  
          | Ende Oktober wurde die neue  Sportvereindatenbank von feelok und von Jugend+Sport lanciert. Zurzeit  beinhaltet die Datenbank Angaben über 57% der Sportvereine, die an Jugend+Sport  angegliedert sind. Die Sportvereindatenbank ist unter www.feelok.ch/sport.htm  zugänglich. Die französische Version ist für die Jugendlichen aus der Romandie  unter www.ciao.ch/f/moi-et-mon-poids/adresses erreichbar. Die Version für die italienische Schweiz kann unter www.ti.ch/infogiovani  konsultiert werden.Wir  danken im Namen von Jugend+Sport und des feelok-Teams allen J+S-Coachs, die für  die Entwicklung dieser Datenbank mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag  geleistet haben. |  
 
 
        
          | feelok  und tschau.ch entwickeln eine gemeinsame Fachstellendatenbank |  
          | Mit der Fachstellendatenbank von feelok können  die Jugendlichen gezielte Hilfe von Fachpersonen anfordern, wenn sie ein  Problem besprechen möchten. Die Datenbank wird seit November 07 mit der aktiven  Unterstützung von Infoklick (tschau.ch) mit Angaben aus neuen Fachstellen  erweitert, um die Jugendlichen aus allen deutschsprachigen Kantonen zu  bedienen. Die Fachstellendatenbank wird auf der Website von feelok und auf www.tschau.ch  zugänglich sein. Die Fachstellendatenbank kann unter www.feelok.ch/fachstellen/fachstellen.asp  konsultiert werden.Wir  freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Infoklick in diesem sinnvollen Projekt. |  
 
 
        
          | "Infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung  Schweiz" stellt  sich vor… |  
          | Infoklick.ch ist die direkte, unkomplizierte und  kompetente Antwort auf alle Fragen von Kindern und Jugendlichen, die etwas  bewegen möchten und für die Verwirklichung ihrer Ideen Unterstützung brauchen.  Geht nicht, gibt’s für Infoklick.ch  nicht. Der Verein für Kinder- und Jugendförderung bietet leicht verständliche  Informationen und konkrete Hilfestellungen für sämtliche Lebensbereiche von  Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen. Eine Dienstleistung, die  2006 rund 30'000 Menschen beanspruchten.  Infoklick.ch entwickelte sich in den vergangenen Jahren  immer mehr zum Synonym für kreative, innovative Partizipationsprojekte im  Kinder- und Jugendbereich. Ob als Kooperationspartner, Mandatsträger oder in  eigener Initiative: Alle Aktivitäten des Vereins sind derselben Philosophie  verpflichtet: Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer Herkunft, Bildung  und Konfession, ernst zu nehmen, ihrem Anliegen Gehör zu verleihen, sie zu  fördern, ihre eigenen Ressourcen zu stärken und gemeinsam die Werkzeuge für  eigenständige und selbstverantwortliche Lösungen zu finden. Ein nachweislich  gesundheitsförderndes und präventives Engagement, das unter anderem von der  Schwab Stiftung mit der Auszeichnung „Social Entrepreneur 2006“ gewürdigt  wurde.  Infoklick.ch wurde 1998 gegründet und ist mit einem Team  von 23 Mitarbeiter/innen im Zentrum für Kinder- und Jugendförderung  Passepartout-ch in Moosseedorf zu Hause. Infoklick.ch  ist seit Mitte 2007 für die E-Beratung und das Internetprogramm www.tschau.ch zuständig. Weitere Infos und  alle Projekte unter www.infoklick.ch |  
 
 
        
          | feelok  ohne Internet verwenden? Tipps für Lehr- und andere Fachpersonen |  
          | Auch wenn feelok ein Webprogramm ist, gibt es  eine einfache Alternative, um seine Inhalte ohne Internetverbindung zu bearbeiten.  Man kann die Inhalte ausdrucken und auf Papier z. Bsp. den Schülern/innen  verteilen. 
 feelok bietet dazu eine einfache Funktion. Wenn Sie sich in einer  thematischen Sektion von feelok befinden, z. Bsp. im Programm zum Thema Arbeit  (www.feelok.ch/frameset.asp?program=arbeit&module=J_Allg),  können Sie in der Navigationsleiste auf das jeweilige Symbol "»"  klicken. Die gewünschten Inhalte erscheinen so in einem besonders druckfreundlichen  Format.
 
 Versuchen Sie es. Sie werden diese Funktion schätzen und auch ohne  Computerraum feelok mit den Jugendlichen einsetzen können.
 |  
 
 
        
          | Drei  neue feelok-Partner |  
          | Wir heissen  |  
 
 
        
          | Der  Vortrag vom 4. europäischer Konferenz "Tabak oder Gesundheit" |  
          | Im Rahmen der 4. europäischen Konferenz  "Tabak oder Gesundheit" (11. - 13. Oktober 2007) haben wir unsere  Erfahrungen, die wir in den letzten 7 Jahren mit dem Rauchprogramm gesammelt  haben, vorgestellt. Die Handouts und der Text auf Englisch stehen für  Interessierte unter www.feelok.ch/v1/start/inhalte/abstracts/06.htm zur  Verfügung. |  
 
 
        
          | Ein  neues Buchkapitel über Aktiv-Online und feelok zum Aufbau eines  körperlich-aktiven Lebensstils |  
          | Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass  ein neues Buch über Bewegungsförderungsinterventionen erschienen ist, in dem  auch die Internetprogramme www.aktiv-online.ch und feelok (Fokus:  Bewegungsprogramm) ausführlich beschrieben werden. 
 Für Bestellungen: Reinhard  Fuchs, Wiebke Göhner, Harald Seelig (hrsg.). Aufbau eines körperlich-aktiven  Lebensstils. Internetgestützte Bewegungsförderung (E. Martin, M. Wanner, O. Padlina).  Seiten 294-313, Hogrefe, ISBN 978-3-8017-2108-4
 |  
 
 
        
          | Das  Kompetenzzentrum R+ verlässt das Netzwerk von feelok |  
          | Mit diesem Rundbrief teilen wir mit, dass  das Kompetenzzentrum RessourcenPlus R+ der Fachhochschule Nordwestschweiz in  Zukunft für das Stress- und Selbstvertrauenprogramm nicht mehr zuständig sein  wird. Ad Interim übernimmt unser Institut die Verwaltungsfunktion dieser zwei  Interventionen. Neue renommierte Partner werden gesucht, um auch in Zukunft die  Qualität und Aktualität der Inhalte sicherzustellen. 
 Wir danken R+ für die bis  heute geleistete Arbeit.
 |  
 
 
        
          | Die  Medienmitteilung von Juni = Keine Wirkung |  
          | Mit diesem Rundbrief möchten wir Ihnen  nicht nur mitteilen, was gut läuft, sondern auch über weniger erfolgreiche  Massnahmen informieren.  Die Lancierung der neuen Version von  «www.feelok.ch» wurde Mitte Juni von einer Medienmitteilung begleitet. Der Text  der Medienmitteilung wurde in Zusammenarbeit mit «unicom Media» der Universität  Zürich verfasst und an 400 Medienabonnenten verteilt (mehr dazu im Newsletter  von 8.7.07 unter www.feelok.ch/v1/db/newsletter/archivUp.asp?ID=10)Vor  wenigen Wochen haben wir erfahren, dass, abgesehen von einem kurzen Beitrag  eines Privatradios, die Mitteilung in den Medien keinen Niederschlag gefunden  hat. Das bringt uns zur Schlussfolgerung, dass allgemeine Medienmitteilungen keine  grosse Wirkung entfalten. In Zukunft werden wir Medienmitteilungen nur noch für  spezifische Themen verfassen, die zurzeit in der Öffentlichkeit aktuell sind  (z. Bsp. Thema Sport in Zusammenhang mit der Euro 08). Ob diese Strategie  erfolgreicher ist als die bisherig, werden wir Ihnen in diesem Rundbrief  mitteilen. |  |