Das neue Sportprogramm von feelok ist online! |
Jugend+Sport (J+S) und das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich freuen sich, das neue Sportprogramm von feelok vorstellen zu dürfen. Das Sportprogramm besteht aus drei Dienstleistungen:
- Mit dem Sportarten-Kompass können die Jugendlichen erfahren, welche Sportarten aufgrund ihres persönlichen Profils für sie besonders geeignet sind. Um alle Fragen des Kompasses zu beantworten, brauchen die Jugendlichen rund 10 Minuten. Als Ergebnis erhalten sie eine Rangliste: Die zuerst aufgelisteten Sportarten sind für die beantwortende Person besonders geeignet. Je tiefer eine Sportart eingestuft ist, desto weniger entspricht sie dem Profil des Beantwortenden. Der Kompass ist ein spannendes Instrument, unter anderem weil man die Möglichkeit hat, das Profil jeder Sportart mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil zu vergleichen. Aufgrund der Ergebnisse des Sportarten- Kompasses oder auch direkt können sich die Jugendlichen …
- … über die einzelnen Sportarten informieren: Für jede Sportart von Jugend+Sport wird ein Videoclip gezeigt und weitere Informationen vermittelt. Zurzeit können Clips von 16 Sportarten betrachtet werden. Diese Dienstleistung ist ständig im Aufbau. Bis im Jahr 2010 beabsichtigen wir, Informationen über alle Sportarten von J+S zu vermitteln.
- Aufgrund dieser Informationen oder auch direkt möchte womöglich eine junge Person eine Sportart ausprobieren. Dazu eignet sich die Sportvereindatenbank von feelok, die zurzeit aktuelle Informationen von über 60% der J+S-Sportvereine beinhaltet.
Das neue Sportprogramm von feelok ist eine grosse Herausforderung für unser Team und für die beteiligten Institutionen. Es strebt an, Wissenschaftlichkeit (der Kompass) mit Informationen und Emotionen (die Clips) und praktischen, nützlichen Instrumenten (die Sportvereindatenbank) zu verknüpfen.
An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich den Projektleiter des Sportprogramms Alain Dössegger, den Chef von Jugend+Sport Martin Jeker und den Chef vom Ressort Bewegung und Gesundheit Brian Martin danken. Für die Entwicklung der einzelnen Dienstleistungen herzlichen Dank auch an Stephan Toggweiler und Jürg Schmid (Kompass), David Egli, Matthias Zurbriggen und Christiane Beuchat (Clips und Datenbank). Für die Entwicklung der Sportvereindatenbank möchte ich mich auch herzlich bei allen J+S-Coachs bedanken, die Angaben über Ihren Sportverein gemacht haben. Ohne die Unterstützung und Zusammenarbeit aller erwähnten Personen und Institutionen wäre es nicht möglich gewesen, dieses Projekt zu realisieren.
Zum Sportprogramm von feelok können Sie direkt gelangen: www.feelok.ch/sport.htm
Indirekt erreichen Sie das Sportprogramm unter www.feelok.ch -> "Sport, Bewegung und Ernährung" -> "Die Sportarten und Sportvereine stellen sich vor - Entdecke die Welt des Sports"
|
"Jugend+Sport – Angebote für Kinder und Jugendliche" stellt sich vor... |
Jugend+Sport bietet Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche in 75 Sportarten an. 550'000 10-20-Jährige beteiligen sich jährlich an 50'000 Sportkursen und Sportlagern, die in Zusammenarbeit mit den Kantonen sowie Sportverbänden und -vereinen angeboten werden.
Die Philosophie von Jugend+Sport:
- Jugend+Sport gestaltet und fördert jugendgerechten Sport.
- Jugend+Sport ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten.
- Jugend+Sport unterstützt die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten.
Mehr über Jugend+Sport erfahren Sie unter www.jugendundsport.ch |
"Dartfit" - die elektronische Version der Bewegungsscheibe in feelok |
Bewegungspausen in der Schule sind ein effizientes und effektives Mittel, um die Konzentration zu schärfen, Verspannungen zu lockern, die Muskulatur mit Energie aufzuladen, den Kreislauf anzuregen und die Lernbereitschaft anzukurbeln.
Mit der Dartfit-Scheibe können die 5 Bereiche der gesundheitswirksamen Bewegung spielerisch erlebt werden. Nach dem der Pfeil seinen Platz auf der Scheibe gefunden hat, zückt man ein entsprechendes farbiges Kärtchen, liest die Bewegungsaufgabe vor und setzt sie gemeinsam um. Dartfit kann für kleine Bewegungspausen in jedem Schulzimmer eingesetzt werden. Die Bewegungsübungen betreffen folgende 5 Bereiche, welche den Bewegungsempfehlungen für Jugendliche entsprechen: Geschicklichkeit verbessern, Beweglichkeit erhalten, Muskeln kräftigen, Ausdauer trainieren und Knochen stärken. Die Bewegungsscheibe kann beim Schulverlag blmv AG Bern (Artikelnummer: 7.884.00) gekauft werden: www.schulverlag.ch/7.884.00
Seit November 2007 können Lehrpersonen die kostenlose internetbasierte Version der Bewegungsscheibe in feelok verwenden. Die Dartfit-Scheibe von feelok funktioniert so: Die junge Person muss auf die Spitze des Dartpfeils klicken, wenn sie sich über der Scheibe befindet. Das erfordert eine gewisse Geschicktheit im Umgang mit der Maus, ist aber möglich. Wenn man die Spitze berührt hat, erscheint eine Videoübung, die mit der getroffenen Farbe geknüpft ist.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Dartfit-Scheibe Spass macht. Es ist somit eine praktische Möglichkeit das Thema der aktiven Bewegungspausen in Schulen zu behandeln. Man findet das Spiel unter www.feelok.ch -> "Sport, Bewegung und Ernährung" -> "Das Spiel "dartfit": mach mit!" |
Früherkennung und Frühintervention in Schulen - Projektausschreibung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen |
Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum psychoaktiver Substanzen, Entwicklungsauffälligkeiten, Überforderungen, psychische und soziale Probleme im Umfeld: Die Palette der Probleme, mit denen Schulen einen Umgang finden müssen, ist breit.
Eine professionelle und frühzeitige Problembearbeitung in der Schule kann Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen und gleichzeitig Lehrpersonen entlasten. Damit Früherkennung und -intervention Wirkung zeigen können, müssen Schulen eine gemeinsame pädagogische und organisatorische Haltung entwickeln.
Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sollen die „Spielregeln“, die Konsequenzen bei Regelverstössen und die Unterstützungsmöglichkeiten bei Schwierigkeiten kennen. Durch das einheitliche Vorgehen, durch die Klarheit der Zuständigkeiten, der Verantwortung und der Kommunikationsabläufe werden die einzelnen Lehrpersonen mittelfristig entlastet.
Das Projekt startet anfangs Schuljahr 2008/ 2009 und dauert 3 Jahre.
Anmeldeschluss ist der 30. April 2008.
Für die Ausschreibung klicken Sie hier...
Für die Anmeldung klicken Sie hier... |
|