Newsletter vom 17.04.2008
Drucken

Inhalte


Die Portrait-Filme von Body Talk sind online

feelok wurde mit einer neuen attraktiven und modernen Dienstleistung erweitert.

In 9 Portrait-Filmen und 3 Themen-Filmen berichten 5 Mädchen und 4 Jungen über ihre Lebensweise und Erfahrungen während der Pubertät.

Die Filme zeigen keine Jugendlichen, die vorbildhaft durchs Leben gehen, mit sich zufrieden sind und einen Körper haben, der ihnen rundum gefällt. Die portraitierten Jugendlichen erzählen von ihrem Leben, ihrem Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe, erzählen von ihrem Verhältnis zu ihrem Körper und ihrem Umgang mit ihm, ihrer Sexualität, ihren Drogenerlebnissen. Sie tun dies offen und authentisch. Es wird deutlich, dass jeder Mensch auf seine individuelle Art versucht, seine Wünsche zu realisieren, seine Probleme zu bewältigen und sein Leben sinnvoll zu gestalten. Auf diesem Weg läuft nicht immer alles glatt und leicht. Es gibt viele Stolpersteine, Umwege und Sackgassen. Die Portraits aber zeigen sehr anschaulich, wie sich die Jugendlichen aus den Krisen herausgearbeitet, wie sie mutig und zuversichtlich ihr Leben in die Hand genommen haben.

Die Themen-Filme beschäftigen sich mit folgenden Inhalten: "Lust und Schutz", "Rauchen, Kiffen, Saufen" und "Essen, Stressen, Bewegen".

Die Jugendlichen können selbstständig die Portrait- und Themen-Filme anschauen und die damit verbundenen Inhalte mit der Unterstützung von feelok bearbeiten. Lehr- und andere Fachpersonen haben zudem die Möglichkeit, die Filme im Unterricht und in Gruppenarbeiten einzusetzen, dazu gibt es Lektionsvorschläge.

Die Filme von Body Talk wurden von ANNE VOSS FILM produziert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Anne Voss für die wertvolle Zusammenarbeit und bei allen anderen Autoren bzw. interviewten Jugendlichen, die mit ihrem Engagement dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Filme für die Jugendlichen sind unter www.feelok.ch zu finden (Link: Portrait-Filme) und die didaktischen Materialien für Erwachsenen unter "Portrait-Filme (Pädagogik)".


Das neue Sportprogramm auf Französisch "Sport et mouvement" unter www.ciao.ch

Das neue Sportprogramm von Jugend+Sport, das seit Anfang Januar 2008 unter www.feelok.ch zugänglich ist, läuft seit Anfang April auch auf Französisch unter www.ciao.ch.
Zurzeit verfügbar auf Französisch sind die Tipps für Gemütliche, die Sportvereindatenbank und der Sportarten-Kompass. Die Videos werden demnächst veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr auf diese gelungene und weiterführende Zusammenarbeit, die uns erlaubt, hochqualitative Dienstleistungen in zwei Sprachregionen anzubieten. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle dem Projektteam von ciao.ch Béatrice Salla, Christine Panchaud, Erika Portay und Vincent Girardin. Herzlichen Dank auch an Brian Martin, Martin Jeker und Alain Dössegger für die Unterstützung.

Das neue Sportprogramm "rubrique Sport et mouvement" ist unter der Adresse http://www.ciao.ch/f/sport-et-mouvement zugänglich.



Die neue Startseite von feelok und die neue Suchmaschine

feelok spricht Erwachsene als Multiplikatoren und Jugendliche als Zielgruppen an. Im Rahmen unserer Workshops und wissenschaftlichen Tätigkeit mussten wir feststellen, dass diese Unterscheidung für die Multiplikatoren nicht immer klar und nachvollziehbar war. Aus diesem Grund wurde die Startseite von feelok aktualisiert. Die Sektionen von feelok für die Jugendlichen und diese für die Lehrpersonen werden jetzt klar unterschieden. Wenn man auf das "Info" – Symbol klickt, erhält man zudem nützliche gruppenspezifische Informationen über die Funktionsweise von feelok.

Weiter verfügt das Organigramm von feelok über eine neue interne Suchmaschine, mit der Sie sekundenschnell die gewünschten Inhalte finden.

Wir freuen uns sehr, diese Neuerungen anbieten zu dürfen. Sie werden sicher Ihre Arbeit mit feelok vereinfachen.



Ein neuer Partner für das Stress- und Selbstvertrauenprogramm von feelok

Nachdem im Jahr 2007 das Kompetenzzentrum R+ auf die Verwaltungsfunktion des Stress- und Selbstvertrauenprogramms verzichtet hat, freuen wir uns für diese zwei Anwendungen von feelok eine neue Institution gefunden zu haben, die in Zukunft für die Qualität und Aktualität der Inhalte zuständig sein wird. Dabei handelt es sich um das psychologische Institut der Universität Zürich (Klinische Psychologie und Psychotherapie).

Die Kontaktperson für das Stress- und Selbstvertrauenprogramm ist Frau Emini, die wir ganz herzlich im Netzwerk von feelok willkommen heissen.



"Klinische Psychologie und Psychotherapie" stellt sich vor…

Die „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ ist einer der Lehrstühle für klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Inhaberin dieses Lehrstuhls ist Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, die 1999 als Ordinaria für Klinische Psychologie an das Psychogische Institut berufen wurde.

Die Universität Zürich gehört zur European League of Research Universities. Deshalb sind Forschungsarbeiten neben der Lehre auch eine der Haupttätigkeiten des Lehrstuhles "Klinische Psychologie und Psychotherapie". Im Zentrum stehen Untersuchungen zu Stress und seine Auswirkungen bei verschiedenen Altersgruppen (auch während der vorgeburtlichen und Schwangerschaftsphase und bei Kindern). Weiter werden die psychologischen, sozialen und biologischen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit von Menschen untersucht. Diese Forschungsarbeiten werden sowohl mit gesunden als auch mit klinischen Stichproben durchgeführt. Häufig wird bei diesen Arbeiten interdisziplinär zusammen gearbeitet.

Weitere Tätigkeiten der „Klinischen Psychologie und Psychotherapie“ sind Forschung, postgraduale Ausbildungen sowie psychotherapeutische Behandlungen und deren Evaluation im Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ beschäftigen sich  mit Grundlagen- und Anwendungsfragestellungen zum Thema Stress. Die „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ ist neu für die Inhalte der Module Stress und Selbstvertrauen von feelok zuständig.

Weitere Informationen zum Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, dem Angebot und Forschungsprojekten finden Sie unter: www.psychologie.unizh.ch/klipsypt/aktuell



Der feelok-Newsletter wurde an 777 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok
Bereich «Gesundheitsverhalten»
Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement»
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen