Newsletter vom 18.06.2008
Drucken

Inhalte


Das neue Handbuch von feelok ist online

Vier Jahre nach der ersten Auflage erscheint endlich die neue Version des Handbuches von feelok. Aufgrund der Erfahrung der ersten Version und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Lehrpersonen ist das neue Handbuch entstanden. Es ist kompakt (30 Seiten anstatt 200!), klar strukturiert und bietet konkrete Informationen an, wie feelok mit, aber auch ohne Computerinfrastruktur angewendet werden kann.

In weniger als einer halben Stunde erfährt der Leser und die Leserin die wichtigsten Informationen über das Projekt «feelok» (Kap.1), kann sich über die Themen und Dienstleistungen der Intervention informieren (Kap. 2), wird mit der Navigation und Struktur des Internetprogramms vertraut (Kap. 3) und lernt, wie man überprüfen kann, ob der Computerraum die technischen Voraussetzungen für die Verwendung von «feelok» erfüllt (Kap.4).

Die letzten zwei Kapitel sind besonders wichtig: es werden verschiedene Methoden gezeigt, wie man feelok mit Jugendlichen verwenden kann bzw. werden die wichtigsten Highlights der Intervention aufgelistet.

An dieser Stelle möchten Tina Hofmann und ich den zahlreichen Lehrpersonen danken, die mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erstellung des Handbuches beigetragen haben. Das Handbuch kann unter «www.feelok.ch» Link: «Das Handbuch» kostenlos herunter geladen werden.


Die neue Projektdatenbank von feelok (Testphase)

Zahlreiche Institutionen bieten zur Förderung der Gesundheit und Prävention fundierte und qualitativ hoch stehende Interventionen an. Mit der neuen Projektdatenbank von feelok bauen wir eine neue Brücke zwischen den Anbietern dieser Interventionen und den potentiellen Multiplikatoren. Die Projektdatenbank existiert zurzeit in einer Testversion, mit der überprüft wird, ob für diese neue Dienstleistung Interesse besteht.

Besuchen Sie die neue Projektdatenbank von feelok (Testversion) unter «www.feelok.ch» Link: «die Projektdatenbank» und teilen Sie uns bitte Ihre Meinung mit (sie können dazu das kurze Umfrageformular verwenden, das Sie hier finden). Wir freuen uns auf jede Rückmeldung. Danke im Voraus.


Neue Sportvereine eintragen

Ab heute besteht die Möglichkeit, neue Sportvereine in die Datenbank von feelok einzutragen. Zu diesem Zweck öffnen Sie die Adresse «www.feelok.ch/sport.htm», klicken Sie auf «die Sportverein-Datenbank» und wählen Sie «Neuen Sportverein in die Datenbank eintragen».

In Mai 2008 wurde die Sportvereindatenbank 1'353 Mal und in April 2008 2'425 Mal abgefragt. Diese Dienstleistung wird häufig benutzt und sie ist somit eine hervorragende Möglichkeit für die Sportvereine bei Jugendlichen bekannt zu werden.


Jugendliche und Alkohol: Neue Lehrmittel der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA

Das Alkoholprogramm von feelok wurde um neue Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung ergänzt. Neu enthält die Sektion «Für Lehrpersonen» Anregungen zur Auseinandersetzung mit folgenden Themen:

  • Alkohol und Werbung
    Wie alle Wirtschaftszweige wirbt auch die Alkoholindustrie für ihre Produkte. Die Alkoholwerbung, ebenso wie die Werbung für Tabak, wirft jedoch Fragen auf, da sie für ein Produkt wirbt, das abhängig macht und die Gesundheit gefährdet.
     
  • Alkohol und Konsummotive
    Alkoholkonsum wird von verschiedensten Dingen beeinflusst. Die Gründe für einen Konsum liegen nicht nur in der Person selbst. Auch der Alkohol selbst und das Umfeld, zum Beispiel der Stellenwert des Alkohols in unserer Gesellschaft oder strukturelle Bedingungen wie etwa Gesetzesgrundlagen, haben einen Einfluss.

Die zwei Lehrmittel «Alkohol und Werbung: Vom Anreiz zum Konsum» und «Warum konsumiert man Alkohol? Gründe und Motive» der SFA greifen diese Themen auf und bringen Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht. Die Lehrmittel können heruntergeladen oder bei der SFA bestellt werden.



Wissenschaftliche Studie an der Universität Zürich zum Thema «Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden im Jugendalter»

Für eine wissenschaftliche Studie zum Thema «Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden im Jugendalter» sucht die Universität Zürich Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren, die ein paar Kilos zuviel an Gewicht haben.

Die Studiendauer beträgt insgesamt 12 Monate. Die ersten sechs Wochen sind zeitlich am Intensivsten. Sie umfassen

  • ein Ernährungstraining (ein Gruppentreffen und eine „Hausaufgabe“ auf dem Internet pro Woche über 3 Wochen) durch eine Ernährungsberaterin
  • drei Gruppentreffen mit Fragebögen und Messungen von Gewicht und Grösse (zu Beginn, in der Mitte und am Ende der ersten sechs Wochen),
  • jeden zweiten Tag einen kurzen Internetfragebogen (ca. 5-7 Minuten, wird per Email versandt).

Der zeitliche Aufwand beträgt insgesamt ca. 12 Stunden während des gesamten Jahres.

Im Anschluss an die ersten sechs Wochen finden jeweils im Abstand von sechs, 12, und 24 Wochen drei weitere Termine mit Fragebögen und Messungen zu Gewicht und Grösse statt (1x zu Hause, 2x als Gruppentreffen).

Ort: Die Gruppentermine finden bei Interesse der Schulleitung/Lehrer an der Schule statt oder in Kleingruppen am Psychologischen Institut der Universität Zürich in Oerlikon, Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich.

Der Aufwand für die Schule besteht lediglich in der Terminabsprache mit der Forschungs-Assistentin Frau Gasser sowie der Bereitstellung von Räumen.

Als Aufwandsentschädigung erhalten die Jugendlichen neben dem kostenlosen Ernährungstraining bei Teilnahme an der gesamten Studiendauer CHF 100.00.--. Zwischendurch gibt es kleine Überraschungsgeschenke.

Kontakt für weitere Informationen, Fragen, Anmeldung:
Regula Gasser, Tel.: 044-635 71 85, Email: r.gasser@psychologie.uzh.ch



feelok am Fernsehen (kurzer Beitrag)

Futura.TV hat von Montag 2. bis Sonntag 8. Juni 2008 auf TeleZüri, TeleBärn, TeleTop, TeleTell, TeleM1, TeleBasel, TeleOstschweiz und TeleSüdostschweiz wiederholt kurze Beiträge über feelok ausgestrahlt. Im Archiv von Futura.TV kann der Videoclip über feelok angeschaut werden.

Wir danken Futura.TV für die wertvolle Zusammenarbeit.


Der feelok-Newsletter wurde an 802 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok
Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement»
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen