Newsletter vom 03.12.2008
Drucken

Inhalte


Neue qualitative Studie
«Einsatz von feelok in den Schulen aus der Perspektive der Lehrpersonen»
ist erschienen

ISPMZ

Lehrpersonen sind wichtige Multiplikatoren für feelok. Deshalb ist die Studie mit qualitativen Interviews der Frage nachgegangen, wie die Lehrpersonen feelok im Unterricht einsetzen, was sie von feelok als Instrument für die Gesundheitsförderung und Suchtprävention bei Jugendlichen halten, wie gut sie das Instrument kennen, ob das Programm ihren Bedürfnissen entspricht und, wo nicht, welche mögliche Weiterentwicklungen und Massnahmen zu treffen sind.

Von den Lehrpersonen geschätzt werden

  • die inhaltliche Breite und Aktualität,
  • die interaktiven Funktionen (Tests, Spiele),
  • die Stufengerechtigkeit,
  • der wissenschaftliche Hintergrund und
  • das didaktische Prinzip der Intervention.

Die Hälfte der interviewten Lehrpersonen berichtet allerdings, dass nur wenige ihrer Kollegen/innen mit der Anwendung von feelok vertraut sind. Um dieser Tatsache entgegen zu wirken, braucht es kontinuierliche Massnahmen, um die Lehrpersonen über feelok und sein einfaches didaktisches Prinzip zu informieren. Weiter sollen interessierte Lehr- und Fachpersonen durch geeignete Massnahmen darin unterstützt werden, eine Multiplikatoren-Funktion für feelok wahrnehmen zu können. Vorschläge von den Lehrpersonen, wie das Programm didaktisch mit der Schulklasse verwendet werden kann, sind in das neue Handbuch aufgenommen worden.

Die Studie und die Zusammenfassung können auf
www.feelok.ch/v1/start/inhalte/bedarfanalyse
herunter geladen werden

Das Handbuch ist ebenfalls auf: www.feelok.ch/handbuch.htm erhältlich.

Herzlichen Dank an Tina Hofmann für die Durchführung der Studie und für den Bericht.



Die Umfrage von «bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz»
Bundesamt für Gesundheit

Die internetbasierte Umfrage von «bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz» spricht zwei Fragestellungen an:

  • Wie beurteilen die Leser/innen den Netzbrief b+g?
  • Für welche Gesundheitsthemen brauchen Schulen Unterstützung?

Beteiligen Sie sich bis zum 20.12.2008 und gewinnen Sie! Wir wünschen Ihnen bei der Verlosung – eine Übernachtung im Hotel Montana in Luzern für zwei Personen – viel Glück. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Umfrage finden Sie hier...



«Ist gute Erziehung lernbar?» und «Wie war Erziehung früher?»

An der Bieler Tagung der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ hat Professor Dr. Jürgen Oelkers am 21.11.08 einen spannenden Vortrag zum Thema «Ist gute Erziehung lernbar?» gehalten. Interessierte finden den Vortrag hier...



Stellenausschreibungen

Wir übermitteln Ihnen zwei Stellenausschreibungen des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern. Dabei handelt es sich um:

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) hat folgende Stelle ausgeschrieben:

Das Bundesamt für Statistik bietet folgende Stellen an:

  • Teilprojektleiter/in der Statistiken der ambulanten Gesundheitsversorgung, GESV (60%)
  • Gesamtprojektleiter/in der Statistiken der ambulanten Gesundheitsversorgung (100%)
    Mehr Informationen hier...

Das Bundesamt für Gesundheit sucht für die Abteilung übertragbare Krankheiten eineN wissenschaftlicheN MitarbeiterIn (80%). Mehr Informationen hier...



Der feelok-Newsletter wurde an 828 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok
Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement»
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen