Lehrpersonen sind wichtige Multiplikatoren für feelok. Deshalb ist die Studie mit qualitativen Interviews der Frage nachgegangen, wie die Lehrpersonen feelok im Unterricht einsetzen, was sie von feelok als Instrument für die Gesundheitsförderung und Suchtprävention bei Jugendlichen halten, wie gut sie das Instrument kennen, ob das Programm ihren Bedürfnissen entspricht und, wo nicht, welche mögliche Weiterentwicklungen und Massnahmen zu treffen sind.
Von den Lehrpersonen geschätzt werden
- die inhaltliche Breite und Aktualität,
- die interaktiven Funktionen (Tests, Spiele),
- die Stufengerechtigkeit,
- der wissenschaftliche Hintergrund und
- das didaktische Prinzip der Intervention.
Die Hälfte der interviewten Lehrpersonen berichtet allerdings, dass nur wenige ihrer Kollegen/innen mit der Anwendung von feelok vertraut sind. Um dieser Tatsache entgegen zu wirken, braucht es kontinuierliche Massnahmen, um die Lehrpersonen über feelok und sein einfaches didaktisches Prinzip zu informieren. Weiter sollen interessierte Lehr- und Fachpersonen durch geeignete Massnahmen darin unterstützt werden, eine Multiplikatoren-Funktion für feelok wahrnehmen zu können. Vorschläge von den Lehrpersonen, wie das Programm didaktisch mit der Schulklasse verwendet werden kann, sind in das neue Handbuch aufgenommen worden.
Die Studie und die Zusammenfassung können auf
www.feelok.ch/v1/start/inhalte/bedarfanalyse
herunter geladen werden
Das Handbuch ist ebenfalls auf: www.feelok.ch/handbuch.htm erhältlich.
Herzlichen Dank an Tina Hofmann für die Durchführung der Studie und für den Bericht.
|