Newsletter vom 13.03.2009
Drucken

Inhalte


feelok erhält ein neues Gesicht! Version 7- Ausblick und Rückmeldungen

Aufgrund der Erkenntnisse einer externen Evaluation und unserer interner Forschungsarbeit bzw. basierend auf zahlreichen Gesprächen mit Lehrpersonen und Jugendlichen werden wir im Jahr 2010 das Konzept und Erscheinungsbild von feelok grundlegend verändern und modernisieren. Wir beabsichtigen damit die neuen Möglichkeiten des Mediums Internet optimal für die Gesundheitsförderung der Jugendlichen einzusetzen.

Nun möchten wir Sie als unsere Multiplikatoren, seien Sie eine Lehrpersonen, eine/n Sportverein-Verantwortliche/n oder andere Fachperson, die mit Jugendlichen arbeitet, aktiv am Entwicklungsprozess beteiligen.

Das kurze Konzept zur Version 7 von feelok können Sie unter
www.feelok.ch/vorschau/konzeptFeelokVersion7_Partner.doc
oder unter
www.feelok.ch/vorschau
herunterladen (6.6 MB).

Wir freuen uns über jede Rückmeldung und alle Verbesserungsvorschläge, die uns bis Mitte April 2009 an opadlina@access.uzh.ch erreichen.

Herzlichen Dank im Voraus für die geschätzte Zusammenarbeit.



Visitenkarten und Broschüren bestellen

Möchten Sie den Jugendlichen Flyer im Visitenkartenformat verteilen? Oder Broschüren für Erwachsene (Lehr- und Fachpersonen) zur Verwendung von feelok bestellen? Dann können Sie Ihre Bestellungen ab sofort an franziska.ulrich@ifspm.uzh.ch richten.



Die Gesundheitsjingles von feelok

Das Basler Lokalradio Radio X sendet seit Oktober 08 stündlich über den Tag verteilt kurze Gesundheitsjingles mit gesundheitsförderlichen Tipps. 34 Institutionen, darunter z.B. die Aids Hilfe, Infoklick, Krebsliga oder die Schtifti, sind an dieser Gesundheitskampagne beteiligt.

Neu sind auch Jingles mit Tipps von feelok zu hören. Interessiert? Die Jingles über feelok finden Sie hier www.feelok.ch/implementierung/jingles



Neue Studie mit dem Titel: Der Bewegungs- und Sporttest von feelok

Seit dem 30. August 2006 läuft der Bewegungs- und Sporttest von feelok, der in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport entwickelt wurde. Die Antworten der Jugendlichen wurden gespeichert und in anonymisierter Form wissenschaftlich analysiert. Somit konnten wir in Erfahrung bringen, wer den Bewegungstest absolviert hat, das Ausmass der körperlichen Aktivität und den Gewichtsstatus unserer Besucher/innen, ihre Fortbewegungsmittel, um die Schule oder die Arbeitsstelle zu erreichen, die bevorzugten sportlichen Aktivitäten, die Rolle der Sportvereine für die Förderung der körperlichen Aktivität und mehr.

Für alle Fachpersonen, die sich für das Bewegungsverhalten der Jugendlichen interessieren, liefert die Zusammenfassung und der Bericht spannende Erkenntnisse. Mehr zum Thema finden Sie hier www.feelok.ch/v1/start/inhalte/bewegungstest



Der feelok-Jahresbericht 2008

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der neue Jahresbericht von feelok bereit ist. Wer erfahren möchte, wie intensiv feelok im Jahr 2008 genutzt wurde, wer sich hinter der Intervention befindet, welche Tools und Dienstleistungen entwickelt wurden und vieles mehr, ist eingeladen, den Bericht unter www.feelok.ch/berichte/bericht_2008.pdf herunterzuladen.



Der feelok-Newsletter wurde an 839 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen