Newsletter vom 13.10.2009
Drucken

Inhalte


Der Jubiläumstag von feelok

Das Projekt feelok läuft seit April 1999 und hat heute was die inhaltliche Breite, die Funktionalität und das Netzwerk betrifft, Dimensionen erreicht, von denen wir damals nicht mal geträumt haben. 10 Jahre und die vielen erfolgreich realisierten Meilensteine sind ein guter Grund zu feiern.

Deshalb sind wir mit Vertretern/innen unserer Partnerorganisationen am 25. September 2009 von Luzern nach Aarau geradelt, wo wir einen reichhaltigen Imbiss und Apéro genossen haben. Tina Hofmann und ich haben den Anlass fotografiert und kommentiert.

Wir laden Sie ein, unser Fotoalbum anzuschauen...

Danke an Tina Hofmann und Franziska Ulrich für das Organisieren!



Cool! Das ist in feelok …

Als Folge einer Anregung von Lehrpersonen, die im Kanton Schwyz tätig sind, wurde feelok mit einer spannenden Funktion erweitert: Einer Seite mit dem Überblick über die Highlights der Intervention.

Begründung: feelok bietet viele spannende Ressourcen an, aber wenn man nicht weiss, dass sie existieren bzw. wo sie sich befinden, nützen sie wenig. Aus diesem Grund wurden ausgewählte spannende Funktionen von feelok, die so genannten Highlights, in einer Rubrik aufgelistet. Ein direkter Link führt dann zur gewünschten Funktion. Die neue Rubrik hat bereits das Design von feelok Version 7, das erst ab dem Jahr 2011 das bestehende Design kontinuierlich ablöst.

Es lohnt sich rein zu schauen: www.feelok.ch (Link: Cool! Das ist in feelok…)

Ganz herzlichen Dank an die Lehrpersonen aus Schwyz, die zu dieser sinnvollen Erweiterung beigetragen haben.



Die Lotteriefonds unterstützen feelok

Seit 2002 streben wir an, mit zahlreichen Massnahmen feelok in den Schulen bekannt zu machen (siehe die Liste hier). Bisher haben uns jedoch die Mittel gefehlt, diese Implementierungsmassnahmen systematisch in den Kantonen zu planen und umzusetzen.

Seit Frühling 2009 hat sich die Situation geändert: Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Lotteriefonds konnten wir eine neue Person anstellen, die in Zusammenarbeit mit den Kantonen die optimale Strategie für die Bekanntmachung der Intervention feelok bespricht und umsetzt.

Ganz herzlichen Dank an die Lotteriefonds Zug, Schwyz, Appenzell Ausserhoden, Glarus, Solothurn, Baselland, Sankt Gallen, Bern und Schaffhausen, für die wertvolle Unterstützung!

Verantwortlich für die Implementierung von feelok ist Frau Franziska Ulrich.

Haben Sie Vorschläge, wie man feelok in Ihrem Kanton bekannt machen kann? Frau Ulrich steht gerne zur Verfügung, um Ihre Idee zu besprechen: franziska.ulrich@ifspm.uzh.ch



Tina Hofmann und Franziska Ulrich

Tina Hofmann wird ab Mitte November 2009 eine neue berufliche Herausforderung wahrnehmen und das Projekt feelok verlassen. Wir bedauern, dass wir die Zusammenarbeit nicht fortsetzen können, freuen uns jedoch für sie und für ihre neue berufliche Perspektive. Tina Hofmann arbeitet für feelok seit 2005 und hat mit ihren Ideen, Enthusiasmus und Kraft die Weiterentwicklung des Projektes und der Intervention nachhaltig beeinflusst.
Liebe Tina, ganz herzlichen Dank!


Franziska Ulrich arbeitet seit Anfang 2009 für feelok, hat jedoch ihr Pensum ab Oktober 2009 von 10% auf 60% erhöht. Franziska wird vorwiegend für die Implementierung von feelok in den Kantonen verantwortlich sein. Wir freuen uns sehr auf ihre Professionalität und Zuverlässigkeit zählen zu dürfen und heissen sie herzlich willkommen in unserem Team.  



Experiment Nichtrauchen
Miteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ruft Schülerinnen und Schüler des 6. bis 9. Schuljahres aus der ganzen Schweiz zum Mitmachen auf. Die Klassen verpflichten sich, mindestens sechs Monate nicht zu rauchen.

Anmeldeschluss: 30. Oktober 2009.

www.experiment-nichtrauchen.ch



Neue Publikation mit dem Titel «Information technology and its role in promoting physical activity and sport for all» von Brian Martin et al.

Für alle, die sich für die neuen Technologien in Zusammenhang mit der Förderung der körperlichen Aktivität interessieren, empfehlen wir den neuen Beitrag von Brian Martin, Miriam Wanner, Oliver Padlina, Eva Martin-Diener, Alain Dössegger und Urs Mäder zum Thema.

Der direkte Link zum Download finden Sie hier…



Die neue Sektion von feelok «Ich und mein Gewicht» ist in Entwicklung

Die Arbeit, um feelok mit der neuen Sektion «Ich und mein Gewicht» zu erweitern, hat begonnen. Die neue Sektion wird das Thema Über/Untergewicht und Essstörungen behandeln.

Entwickelt wird die neue Sektion in Zusammenarbeit mit PEP Suisse, mit dem Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter AKJ und mit der Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES. Finanziert wird das Projekt von der Stiftung Helvetia Sana. Die Intervention wird Anfang 2011 veröffentlicht.

Interessierte finden die Vorschau der Startseite hier...

Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Partner, welche die Entwicklung der neuen Sektion ermöglichen, sei mit Inhalten, mit Anregungen oder mit finanziellen Mitteln.



feelok: mehr als 2 Millionen Besucher/innen

In Juli 2009 konnte ein neuer Meilenstein erreicht werden. feelok wurde mehr als 2‘000‘000 Mal besucht, für uns ein klares Zeichen der Beliebtheit dieser Intervention und einen Motivationsschub für unsere Arbeit.



Stellensuche als Psychologe im Bereich Kinder und Jugendliche

Wenn man sich im Netzwerk Schweiz nicht gut auskennt, ist schwierig zu wissen, wen man kontaktieren darf, falls man eine Stelle sucht. Deswegen leite ich gerne den kurzen Text dieser Bewerbung weiter, die ich vor wenigen Tagen erhalten habe. Wer Tipps oder konkrete Vorschläge hat, ist gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen (info@feelok.ch). Ich werde die Antwort zum Stellensuchenden weiterleiten.

Text der Bewerbung
Geburtsdatum: 04.07.1983 / Schweizer/ Lizentiat in Psychologie, Universität Bern

Mein bisheriger Werdegang und die Erfahrungen, die ich als Berater und Therapeut sammeln konnte, möchte ich in Ihren Dienst stellen. An der Erziehungsberatung Bern habe ich in meiner Fallarbeit zu schulischen- sowie familiären Problemen diagnostische Abklärungen und Auswertungen durchgeführt. Als postgraduierter Psychologe an der Alpinen Kinderklinik Davos umfasste mein Aufgabenbereich nebst Therapien in Einzel- und Gruppensitzungen auch intensive Elternarbeit, wobei ich verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze integrierte. Aktuell bringe ich mein Wissen im Sonderpädagogischen Kinderheim Bachtelen ein, wo ich insbesondere in Präventionsprojekten zum Thema Gesundheitsbewusstsein eingebunden bin. Ich bin anpassungsfähig und belastbar, und habe Spass an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Meine Fähigkeit vernetzt zu arbeiten und meine hohe Sozialkompetenz zeichnen mich aus. Ich beabsichtige ich mich im kommenden Jahr an der IAP in Zürich psychotherapeutisch weiterzubilden.



Der feelok-Newsletter wurde an 992 Personen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen