Newsletter vom 05.03.2010
Drucken

Inhalte
   Der feelok-Jahresbericht 2009 ist Online
   www.feelok.at / Ernährungsprogramm von feelok für Österreich in neuem „Gewand“
   Neuer inhaltliche Partner von feelok: Der Verein LILLI
   Der Verein LILLI stellt sich vor
   www.feelok.at / Das Konzept
   Finanzierung www.feelok.ch im Kanton Luzern
   Die neue Internetseite www.mixyourlife.ch
   Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich -
   Befragung der 2. Sekundarklassen 07/08


Der feelok-Jahresbericht 2009 ist Online
Massnahmen, realisierte Meilensteine, Statistiken, beteiligte Institutionen, wissenschaftliche Tätigkeit, Finanzierung, theoretische Fundierung, Vorhaben für die Zukunft (z.B. das Re-Design) und viel mehr über feelok finden Sie im neuen Jahresbericht 2009.

Der Jahresbericht steht unter www.feelok.ch/berichte/bericht_2009.pdf als PDF-Datei (8 MB) zur Verfügung.


www.feelok.at / Ernährungsprogramm von feelok für Österreich in neuem „Gewand“

Da sich feelok in Österreich immer größerer Bekanntheit und insbesondere Beliebtheit erfreut und viele Mädchen und Jungs die Webseite und vor allem die Spiele zu den Ernährungsthemen häufig nutzen, wurde feelok Österreich nun überarbeitet und ins österreichische „übersetzt“.

Vor allem die interaktiven Funktionen des Ernährungsprogramms waren bisher durch einige schweizerische Ausdrücke eher schwer verständlich für Österreicher/innen. Diese wurden jetzt mit österreichischen Begriffen ergänzt und bieten nun uneingeschränkten Spielespaß.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren und Erforschen von feelok Österreich unter www.feelok.at/ernaehrung.htm

Herzlichen Dank an Frau Töscher für die „kulturelle Übersetzungsarbeit“.



Neuer inhaltliche Partner von feelok: Der Verein LILLI
Verantwortlich für das Modul „Sexuelle Gewalt“ von feelok war bis Ende 2009 Kinderschutz Schweiz. Da sich Kinderschutz Schweiz in Zukunft vermehrt auf Kinder und Multiplikatoren richten wird, haben wir eine neue Institution gesucht, die für die Inhalte des Themas „sexuelle Gewalt“ in feelok zuständig wird.

Der Verein LILLI, der in diesem Fachbereich über grosse Erfahrung verfügt, hat sich erfreulicherweise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.

Für das positive Ergebnis möchten wir uns ganz herzlich bei Annette Bischof-Campbell und Ingrid Hülsmann bedanken.

Ebenso möchten wir Kinderschutz Schweiz in der Person von Herrn Münzel für die Zusammenarbeit der letzten Jahre danken.


Der Verein LILLI stellt sich vor

Lilli (www.lilli.ch) ist ein interaktives Online-Angebot für Jugendliche und junge Menschen. Kernziel ist die Prävention von sexueller Gewalt durch Stärkung der sexuellen und persönlichen Selbstsicherheit. Täglich verzeichnet die Site bis zu 2500 Besucherinnen, seit 2001 sind es vier Millionen.

Lilli bietet Online-Beratung und Informationstexte zu Sexualität, sexueller Gewalt, Beziehungsgestaltung, Mannsein, Frausein, Körperproblemen, persönlicher Entwicklung, Verhütung, Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Infektionen. Dazu vermittelt Lilli Adressen und Links zu Beratungsstellen und medizinischen Versorgern.

Das Angebot ist niederschwellig, kostenlos und anonym: Fragen werden ohne Email-Angabe in ein Fragefenster gestellt. Für Lilli arbeiten Expertinnen aus Sexologie, Psychologie und Medizin.

Trägerin ist der unabhängige Verein Lilli für Prävention und Online-Beratung junger Frauen und Männer zu Sexualität und sexueller Gewalt. Lilli finanziert sich vollumfänglich durch Spenden.



www.feelok.at / Das Konzept

Interessierte Leser/innen aus Österreich und aus der Schweiz empfehlen wir das Konzept „www.feelok.at - Stand der Dinge & Vorhaben 2010“ herunterzuladen, um mehr über die Zukunft von www.feelok.at zu erfahren.

Herzlichen Dank an Andrea Neustifter und Doris Kuhness für die wertvolle langjährige Zusammenarbeit aus Graz.



Finanzierung www.feelok.ch im Kanton Luzern

Neu unterstützen nicht 10, sondern 11 Kantone die Bekanntmachung von feelok auf lokaler Ebene. Wir möchten ganz herzlich dem Kanton Luzern, nämlich den kantonsärztlichen Diensten des Gesundheits- und Sozialdepartments (www.kantonsarzt.lu.ch) für die Finanzierung der Implementierung von www.feelok.ch im Kanton Luzern über den Alkoholzehntel danken.

Für die Liste aller Schweizer Gönner von feelok verweisen wir gerne auf die hier verlinkte Seite…



Die neue Internetseite www.mixyourlife.ch

Die neue Internetseite www.mixyourlife.ch wurde am 08.02.10 aufgeschaltet. Auf der neuen Homepage erhalten Jugendliche Informationen rund um die Gesundheit. Im Vordergrund stehen Informations- und Beratungsangebote, welche Jugendliche im Kanton Basel-Stadt in Anspruch nehmen können.

Die Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt entwickelte die Informationsplattform www.mixyourlife.ch, für Jugendliche. Die neue Homepage informiert auf über hundert Seiten über eine Vielzahl von Gesundheitsthemen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit, Sexualität, Sucht und allgemeine Gesundheit.

Wer immer schon einmal wissen wollte, wie man sich im Alltag fit hält, ob Bräunungscrèmes auch gegen Sonnenstrahlen schützen oder was man gegen Stress tun kann, ist auf der Homepage www.mixyourlife.ch richtig. Alle Themen sind mit konkreten Angeboten, z.B. zur Gebärmutterhalskrebsimpfung oder zur Beratung bei Suchtproblemen verbunden.



Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich - Befragung der 2. Sekundarklassen 07/08

Erstmals wurden nahezu alle Schüler und Schülerinnen der 2. Sekundarklassen der Stadt Zürich zu ihrer Gesundheit und ihrem Freizeitverhalten befragt.

Die Antworten zeigen: die meisten Jugendlichen sind glücklich, fühlen sich wohl in ihrer Haut, haben Freunde und bezeichnen ihre Beziehung zu den Lehrpersonen als gut bis ausgezeichnet. Die meisten Jugendlichen Rauchen nicht, trinken keinen Alkohol und konsumieren auch kein Cannabis.

Es gibt aber auch gesundheitliche Risiken und diese sind unterschiedlich verteilt. Um Trends bei der gesundheitlichen Entwicklung von Jugendlichen in Zürich frühzeitig zu erkennen, wollen die Schulgesundheitsdienste in Zukunft circa alle 4 Jahre ein solches Monitoring durchführen (Quelle: www.stadt-zuerich.ch/schularzt). Die Dokumentation ist unter www.stadt-zuerich.ch/schularzt Online zugänglich.



Der feelok-Newsletter wurde an 1048 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen