Newsletter vom 19.05.2010
Drucken

 Inhalte
   RADIX - Gesunde Schulen: www.radix.ch/gesunde-schulen
         1. Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, SNGS
         2. Bildung und Gesundheit
         3. Purzelbaum plus - gesunde Ernährung und Bewegung
         4. MindMatters (Psychische Gesundheit)
         5. Früherkennung und Frühintervention
         6. www.feelok.ch - Gesundheitsförderung für Jugendliche in der Schule
 
    www.quint-essenz.ch - Austauschplattform für Fachpersonen und Organisationen
    der Gesundheitsförderung und Prävention (Mitteilung Gesundheitsförderung Schweiz)
    Wettbewerb: Gestalte Deinen eigenen Fotoroman! (Mitteilung der Lungenliga Zürich)
    SFA wird Sucht Info Schweiz / addiction info suisse / Dipendenze Info Svizzera
    Voilà stellt sich vor…
    Co-Geschäftsleiter/in gesucht: Die SAJV sucht per 1. Oktober 2010 oder
    nach Vereinbarung eine/n Co-Geschäftsleiter/in (80%)
    Experiment Nichtrauchen erfolgreich abgeschlossen
    (Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention)
 
    Evaluation der Inhalte der neuen Sektion «Ich und mein Gewicht» von feelok


RADIX - Gesunde Schulen: www.radix.ch/gesunde-schulen

Gesundheit als zentraler Aspekt von Schulqualität erfordert entsprechende Massnahmen bei der Unterrichts- und Schulentwicklung.

RADIX «Gesunde Schulen» unterstützt Schulen durch Vernetzung, Information, schulspezifische Instrumente, Coaching, Schulungen und Fachtagungen.

Neu ist die Internetplattform www.feelok.ch auch ein Bestandteil von RADIX - Gesunde Schulen. Das Team von feelok und das Team von „Gesunde Schulen“ werden in Zukunft eng kooperieren, um Schulen und Lehrpersonen eine noch umfassendere Dienstleistung zur Gesundheitsförderung und Prävention anzubieten.

Ausführliche Informationen zu allen Dienstleistungen von „Gesunde Schulen“ unter www.radix.ch/gesunde-schulen
RADIX
Schweizer Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention
Habsburgerstrasse 31
6003 Luzern
041 210 62 10
info-lu@radix.ch

Mit diesem Rundbrief nehmen wir die Gelegenheit wahr, Sie in Kürze über die 6 Dienstleistungen von RADIX - Gesunde Schulen zu informieren. Sie werden im Folgenden beschrieben.



1. Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, SNGS

Die Schweiz ist seit 1993 am europäischen Programm der WHO, der EU und des Europarates beteiligt. RADIX koordiniert das Schweizerische Netzwerk im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und Gesundheitsförderung Schweiz. Aktuell sind rund 900 Schulen in 14 kantonalen und zwei sprachregionalen Netzwerken Mitglied des SNGS. Die Schulen haben sich verpflichtet, während mindestens drei Jahren an einem auf ihre Schule zugeschnittenen Programm zu arbeiten. Dieses gestaltet sich daher von Fall zu Fall ganz unterschiedlich und deckt eine breite Themenpalette ab.

Kontakt
Edith Lanfranconi
Nationale Koordinatorin Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen SNGS
lanfranconi@radix.ch
041-210 62 10

Mehr Infos...



2. Bildung und Gesundheit
bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich als Dienstleistende für die Gesundheitsförderung und Prävention im schulischen Kontext von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II einsetzen. Träger ist das Bundesamt für Gesundheit.

Kontakt
Barbara Zumstein
zumstein@radix.ch
041-210 62 10

Mehr Infos...


3. Purzelbaum plus - gesunde Ernährung und Bewegung

Lehrpersonen und Verantwortliche aus familien- und schulergänzenden Institutionen (Kitas) finden bei Purzelbaum Plus Support in der Umsetzung von bewährten Projekten zur Förderung von Bewegung und ausgewogener Ernährung für Kinder. Durch Vernetzung, Information, Beratung, Produkte und Beispiele aus „guter Praxis“, Coaching, Schulungen und Fachtagungen unterstützen wir Kindergärten, Primarschulen und Kitas auch nach der Projektphase in ihrer Arbeit.

Kontakt
Colette Knecht
knecht@radix.ch
041-210 62 10

Mehr Infos...



4. MindMatters (Psychische Gesundheit)

MindMatters ist ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Sekundarstufe I. MindMatters wurde in Australien entwickelt, evaluiert und erfolgreich umgesetzt: MindMatters richtet sich an Jugendliche vom 5. bis 10. Schuljahr.

Das Programm basiert auf einem settingbezogenen Ansatz und bietet 8 Hefte zur Umsetzung. Basis bildet das Heft ‚Schoolmatters’ für Schulleitungen zur Einbindung von Gesundheitsförderung in Schulkultur, Unterricht und Organisationsstruktur.

Sämtliche Materialien werden aufgrund der Evaluationsergebnisse des Modellversuchs nur im Zusammenhang mit einem Einführungskurs abgegeben.

Kontakt
Edith Lanfranconi
lanfranconi@radix.ch
041-211 05 07

Mehr Infos...



5. Früherkennung und Frühintervention

Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum psychoaktiver Substanzen, Entwicklungsauffälligkeiten, Überforderungen, psychische und soziale Probleme im Umfeld: Die Palette der Probleme der Kinder und Jugendlichen, mit denen Schulen einen Umgang finden müssen, ist breit.

Eine adäquate und frühzeitige Problemerkennung und -bearbeitung in der Schule kann Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen und gleichzeitig Lehrpersonen entlasten. Damit Früherkennung und Frühintervention Wirkung zeigen können, müssen Schulen eine gemeinsame pädagogische und organisatorische Haltung entwickeln.

Weitere Informationen sowie die Bestellmöglichkeit der eben erschienenen Publikation “Früherkennung und Frühintervention in Schulen: Lessons learned” unter: www.radix.ch/f-f

Kontakt
Carlo Fabian
fabian@radix.ch
031-312 75 75

Mehr Infos...



6. www.feelok.ch - Gesundheitsförderung für Jugendliche in der Schule

feelok ist eine interaktive Internetplattform mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden Jugendlicher zwischen 12 und 18 Jahren zu fördern, sowie dem risikoreichen Verhalten bzw. dem Suchtmittelkonsum vorzubeugen. feelok ist eine Intervention, die auf die Schule zugeschnitten ist und einfach mit den Schüler/innen verwendet werden kann.

feelok kann unter der Webadresse www.feelok.ch kostenlos verwendet werden. Das Programm behandelt die Themen Bewegung, Sport, Ernährung, Alkohol, Cannabis, Rauchen, Stress, Selbstvertrauen, Arbeit, Liebe & Sexualität und Suizidalität. feelok bietet jugendgerechte Informationen in Form von kurzen Texten und vielen interaktiven Funktionen an, z.B. Tests, Spielen, Foren und Porträtfilme.

Kontakt
Franziska Ulrich,
ulrich@radix.ch
044-360 41 06
---------------------
Oliver Padlina
padlina@radix.ch
---------------------
Mehr Infos...


Mitteilungen von anderen Institutionen...

www.quint-essenz.ch - Austauschplattform für Fachpersonen und Organisationen der Gesundheitsförderung und Prävention

Mitteilung von Gesundheitsförderung Schweiz

Neu haben auf www.quint-essenz.ch Fachpersonen und Organisationen der Gesundheitsförderung und Prävention die Möglichkeit, sich zu präsentieren, sich in Fachgruppen auszutauschen und ihre Projekte zu veröffentlichen.

Damit will Gesundheitsförderung Schweiz auf attraktive Weise die Fachkompetenzen in diesem Feld besser zugänglich machen und den Erfahrungsaustausch fördern.



Wettbewerb: Gestalte Deinen eigenen Fotoroman!

Mitteilung der Lungenliga Zürich

Fotoromane sind vor allem dank Jugendzeitschriften wie dem «Bravo» bekannt und beliebt.

Die Lungenliga Zürich bietet SchülerInnen der 1. bis 3. Oberstufe aus dem Kanton Zürich Gelegenheit, selbst einen Fotoroman zum Thema «Rauch(en) sorgt für Ärger» zu erstellen. Bei der Interpretation des Themas sind die Teilnehmenden völlig frei: Beziehungskrise, weil der Freund oder die Freundin immer nach Rauch stinkt; Zoff mit den Eltern, weil diese das Rauchen ihres Sprösslings nicht akzeptieren; Streit auf dem Pausenplatz wegen weggeworfener Kippen – kreative Ideen sind gefragt!

Einsendeschluss für die Fotoromane ist der 31. August 2010. Die Prämierung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine interdisziplinäre Jury bis Oktober 2010. Die 10 besten Einsendungen werden in einem Heft sowie auf der Webseite der Lungenliga Zürich publiziert. Die drei besten Fotoromane erhalten zudem ein Preisgeld.

Die detaillierten Anforderungen an die Fotoromane sowie weitere Informationen sind auf der Webseite der Lungenliga Zürich in der Rubrik „Tabakprävention“ zu finden:
www.lungenliga-zh.ch



SFA wird Sucht Info Schweiz / addiction info suisse / Dipendenze Info Svizzera

Anfang Mai 2010 änderte die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) ihren Namen. Neu tritt sie als Sucht Info Schweiz auf. Mit der neuen Bezeichnung bringt sie zum Ausdruck, dass die Aufgaben der bisherigen SFA im Laufe der Jahre breiter geworden sind und komplexe Suchtthemen einschliessen.

Sucht Info Schweiz setzt sich für Menschen mit einem Suchtproblem sowie Nahestehende ein. Gleichzeitig versorgt sie die Öffentlichkeit, Medienschaffende, Fachpersonen aus Prävention, Erziehung und Behandlung sowie Politikerinnen und Politiker mit zuverlässigen Informationen rund um Sucht, Suchtmittel, Verhaltenssüchte und Prävention.

Weitere Infos entnehmen Sie der Seite www.sucht-info.ch



Voilà stellt sich vor…

Voilà ist das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Kinder- und Jugendverbänden. Es umfasst 15 kantonale Programme, die jeweils eigene Namen tragen, von einer eigenen Programmleitung geführt und von einer nationalen Gesamtprogrammleitung koordiniert werden.

Voilà richtet sich an die Jugendverbände der Schweiz. Das Programm wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Kinder und Jugendliche gemacht. Die Zielgruppen von Voilà sind entsprechend:

  • Mädchen und Buben, welche ein Ferienlager einer Jugendorganisation besuchen.
  • Jugendliche und junge Frauen und Männer, welche als Leiterin oder Leiter einer Jugendorganisation ein Ferienlager organisieren.

Voilà funktioniert mit unzähligen MultiplikatorInnen: Über Leiterinnen und Leiter der Jugendorganisationen, die zu gesundheitsfördernden Themen ausgebildet werden, erreicht Voilà pro Jahr ungefähr 15‘000 Kinder und Jugendliche.

Voilà ist ein Programm der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV, das vor 17 Jahren gegründet wurde.

Mehr Informationen zu Voilà auf www.voila.ch



Co-Geschäftsleiter/in gesucht: Die SAJV sucht per 1. Oktober 2010 oder nach Vereinbarung eine/n Co-Geschäftsleiter/in (80%)

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV / CSAJ ist die Dachorganisation von rund 70 Schweizer Jugendorganisationen. Sie engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene in der Kinder- und Jugendpolitik für die Interessen der Jugendverbände und der jungen Generation.

Die SAJV sucht per 1. Oktober 2010 oder nach Vereinbarung eine/n Co-Geschäftsleiter/in (80%). Mehr Informationen dazu finden Sie hier...



Experiment Nichtrauchen erfolgreich abgeschlossen

Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention

Hundert Schulklassen aus der ganzen Schweiz gewinnen heute einen Reisegutschein von Experiment Nichtrauchen. Mit dem Wettbewerb lernten 56’000 Schülerinnen und Schüler die Vorteile eines rauchfreien Lebens kennen.


Im laufenden Schuljahr schlossen beinahe zwei Drittel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Experiment Nichtrauchen erfolgreich ab und waren zur Verlosung von hundert SBB-Reisegutscheinen zugelassen. Die Bedingung war, sechs Monate lang rauchfrei zu sein. Am Wettbewerb 2009/10 machten insgesamt 3130 Klassen der 6. bis 9. Schulstufe mit, das sind über 56'000 Jugendliche.

Die Klassen, die gewonnen haben, erhalten heute ihren Reisegutschein. Ist die ganze Klasse rauchfrei, hat der Gutschein einen Wert von 500 Franken. Rauchen in einer Klasse einzelne Schülerinnen oder Schüler, beläuft sich der Gutschein auf 250 Franken. Die Liste der Gewinnerklassen ist auf www.at-schweiz.ch/ExperimentNichtrauchen aufgeschaltet.

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen mit finanzieller Unterstützung des Tabakpräventionsfonds durch.

Im Herbst startet das nächste Experiment Nichtrauchen. Schulklassen können sich ab September 2010 online unter www.experiment-nichtrauchen.ch oder auf dem Postweg anmelden. Alle Klassen, die bereits im laufenden Schuljahr mit dabei waren, bekommen die Anmeldeunterlagen automatisch zugestellt.

Weitere Fragen zu Experiment Nichtrauchen beantwortet Ihnen gerne
Karin Erb,
Projektmanagerin bei der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention
Haslerstrasse 30,
3008 Bern
Tel. 031 599 10 20
Fax 031 599 10 35
info@at-schweiz.ch



Evaluation der Inhalte der neuen Sektion «Ich und mein Gewicht» von feelok

Die inhaltliche Entwicklung der neuen Sektion von feelok Ich und mein Gewicht, die die Themen Übergewicht/Untergewicht und Essstörungen behandelt, ist weitgehend abgeschlossen.

Eine kurze Evaluation diente unter anderem der Beantwortung folgender 3 Fragestellungen:

  1. Können die Jugendlichen im schulischen Setting anhand der Erklärungen der neuen Sektion «Ich und mein Gewicht» ihren BMI erfassen und korrekt interpretieren?
  2. Wie beurteilen die Jugendlichen im schulischen Setting die neuen Texte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit, Nützlichkeit und jugendgerechte Formulierung?
  3. Wie interessant sind für die Jugendlichen die Inhalte der zukünftigen neuen Sektion von feelok und wie viele von ihnen beabsichtigen in Zukunft die neue Internetanwendung zu besuchen?

Interessierte finden hier den Bericht zur erwähnten Studie...



Der feelok-Newsletter wurde an 1086 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen