Lotteriefonds Kanton Zürich: Finanzierung der neuen Sektion zum Thema Gewalt und soziale Integration |
Mit einer namhaften finanziellen Unterstützung des Lotteriefonds Kanton Zürich wird die Internetplattform feelok in Zusammenarbeit mit renommierten Experten und Institutionen um zwei neue Sektionen erweitert: Eine Sektion widmet sich dem Thema „Gewaltprävention“, die zweite Sektion dem Thema „Soziale Integration“. Eine erste Version zum Thema Gewalt wird im Jahr 2011 erscheinen. Anschliessend wird sie mit neuen Modulen und Massnahmen ergänzt. Eine erste Sektion zum Thema Soziale Integration erscheint voraussichtlich im Jahr 2012.
Wir möchten dem Lotteriefonds Kanton Zürich ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung danken.
|
Kooperationspartner zur Gewaltprävention werden
|
Die Entwicklung jeder neuen Sektion von feelok basiert auf einem breit gestützten partizipativen Ansatz. Aus diesem Grund werden interessierte Institutionen und einzelne Personen eingeladen, im Rahmen vom Projekt als Kooperationspartner mitzuwirken.
Die Kooperationspartner werden laufend über die Entwicklung der neuen Sektion zur Gewaltprävention von feelok per E-Mail informiert und sie helfen uns durch ihre freiwilligen Rückmeldungen die Intervention zu verbessern. Damit sind keine Verpflichtungen und keine Kosten verbunden, eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail möglich.
Wenn Sie Interesse haben, Kooperationspartner der neuen Sektion zum Thema Gewaltprävention zu werden, laden wir Sie ein, sich unter www.feelok.ch/kp anzumelden. |
Neues Internetportal www.stopp-gewalt.zh.ch |
Wie können Lehrpersonen und Eltern Gewalt unter Kindern und Jugendlichen wirksam begegnen? Antworten und Unterstützungsangebote dazu bietet die Bildungsdirektion des Kantons Zürich auf der Internetplattform www.stopp-gewalt.zh.ch.
Die Themenpalette reicht von körperlichen und psychischen Gewaltformen über sexuelle Gewalt bis zu Vandalismus und Selbstaggression. Alle Themen sind mit Links versehen, die zu Anlauf- und Beratungsstellen im Kanton Zürich führen. Zudem finden sich Hinweise auf Unterrichtsmaterialien und spezialisierte Fachstellen, um das Thema Gewalt im Unterricht zu bearbeiten. Eine Service-Seite mit Literaturhinweisen und Weiterbildungsangeboten runden das Angebot auf dem Portal ab.
Besonderen Wert wird auf das gemeinsame Vorgehen von Schule und Eltern gelegt. Die Internetseite richtet sich deshalb nicht nur an Lehrpersonen, Schulbehörden und schulnahe Dienste aller Schulstufen und -typen, sondern auch an Eltern und andere Erziehungsberechtigte. Das Portal enthält je spezifische Informationen für die Schule und für die Eltern. |
www.feelok.de – Die Trägerschaft |
Der Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation (bwlv) hat die Trägerschaft von www.feelok.de übernommen. Seit 2004 läuft die Adresse www.feelok.de, jedoch konnten die Inhalte des Webangebotes nie angepasst werden, um die Jugendlichen in Deutschland anzusprechen, da keine Trägerschaft die Arbeit übernommen hat. Desto mehr freuen wir uns, dass der bwlv sich bereit erklärt hat, diese Rolle wahrzunehmen.
Erst im Rahmen des Re-Designs von feelok werden die Inhalte von www.feelok.de für das deutsche junge Zielpublikum Schritt für Schritt angepasst. Die Umsetzung erfolgt ab dem Jahr 2011.
An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich Frau Elke Böhme für die Unterstützung und für die Zusammenarbeit danken.
Das transnationale Organigramm von feelok ergibt folgende Struktur:
|
Der Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation stellt sich vor… |
Der Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) ist mit 54 Einrichtungen und rund 700 Mitarbeitern der größte gemeinnützige Träger der Suchtkrankenhilfe in Baden-Württemberg - und dies seit 90 Jahren.
Die Ziele sind: der Abhängigkeit präventiv entgegen zu treten und Suchtkranke sowie deren Angehörige zu beraten und zu behandeln.
21 Beratungsstellen beraten jährlich rund 17.000 Ratsuchende. Im letzten Jahr nahmen an 2.059 Präventionsmaßnahmen mehr als 45.000 Menschen teil. 1.800 Drogen- und Alkoholabhängige behandelt der bwlv stationär jedes Jahr in den zehn Fachkliniken und helfen ihnen, ihre Zukunft ohne Suchtmittel eigenverantwortlich zu gestalten. |
Neues Fotomaterial für das Programm Liebe und Sexualität
|
Aufgrund konstruktiver Rückmeldungen einiger Lehrpersonen wurden mehrere Fotos der Sektion von feelok zum Thema Liebe und Sexualität mit neuem Bildmaterial ersetzt, nämlich von den Modulen „Liebe & Beziehung“, „Der weibliche Körper und die Lust“, „Der männliche Körper und die Lust“, „Sexualität erleben“, „HIV / Aids und sexuell übertragbare Infektionen“, „Der Körper verändert sich“, „Verhütung, Schwangerschaft, Menstruation“ und „Pornographie und Prostitution“.
An dieser Stelle möchte ich einerseits den Lehrpersonen danken, die mit ihrer Rückmeldung zur Verbesserung von feelok.ch beigetragen haben, sowie Renate Krähenbühl von der Berner Gesundheit für die wertvolle Zusammenarbeit. |
|