Newsletter vom 15.09.2010
Drucken

Inhalte
Neue Studie über Facebook
Teilfinanzierung des barrierefreien Re-Designs von www.feelok.ch von der Seite des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Finanzierung der Beratungsstellendatenbank von der Seite der Baugarten Stiftung
Stellenausschreibung Fachexpertin / Fachexperte RADIX Nordwestschweiz
Nationaler Wettbewerb - Experiment Nichtrauchen 2010/2011
Die Adresse opadlina@access.uzh.ch ist nicht mehr gültig


Neue Studie über Facebook

80% der 14-19-Jährigen, die in der Schweiz leben, haben ein Profil bei Facebook, deswegen besteht von mehreren Seiten ein grosses Interesse diese Plattform zu nutzen, um die Jugendlichen mit (präventiven) Botschaften zu erreichen.

Wir haben eine Studie durchgeführt und verschiedene Massnahmen getestet, um durch Facebook die Benutzung der Tools des Sportprogramms von feelok zu fördern (Sportinteressen-Kompass, Videoclips von Jugend+Sport, die Sportvereindatenbank).

Wir freuen uns die neue Studie mit dem Titel „Einsatz von Facebook für die Förderung der Benutzung des Sportprogramms von feelok“ vorstellen zu dürfen.

Der Bericht vertieft u.a. folgende Themen:

  • Internet, Web 2.0 und die Jugendlichen
    • Internet ist eine Erfolgsgeschichte
    • Das Web 1.0 und das Web 2.0
    • Die Jugendlichen und Facebook: Ausbreitung und Analyse der Erfolgsgründe
    • Das Web 2.0 und die Jugendlichen - Ergebnisse aus einer repräsentativen Studie
    • Internet als Chance für die Gesundheitsförderung und Prävention
    • Die Schattenseite des Webs 2.0 – eine neue Herausforderung für Experte
  • Facebook auf einen Blick
  • Eine Benutzungsanleitung für jene, die Facebook noch nie benutzt haben

Für jene, die sich für das Web 2.0 als gesellschaftliches Phänomen oder als Interventionsinstrument interessieren, könnte die Lektüre des Berichtes empfehlenswert sein. Die Zusammenfassung und den Bericht finden Sie unter
www.feelok.ch/v1/start/inhalte/facebook



Teilfinanzierung des barrierefreien Re-Designs von www.feelok.ch von der Seite des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Mit einer namhaften finanziellen Unterstützung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB (Eidgenössisches Departement des Innern EDI) wird feelok Version 7 in einer auch für Jugendliche mit Behinderungen zugänglichen Anwendung umgewandelt. Das deklarierte Ziel ist, dass Jugendliche mit Seh-, motorischen, hör- oder kognitiven Behinderungen Zugang zu den gesundheits- und gesellschaftsrelevanten Informationen erhalten, die feelok in jugendgerechter Form anbietet.

In Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen, die sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen engagieren, werden spezifische Inhalte für und Implementierungsstrategien um die anvisierte Zielgruppe zu erreichen, sowie die Umwandlung komplexer interaktiver Tools in barrierenfreien Anwendungen konzeptualisiert.

Wir möchten dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB für die Unterstützung und für das entgegengebrachte Vertrauen danken.



Finanzierung der Beratungsstellendatenbank von der Seite der Baugarten Stiftung
Jugendliche haben im Jahr 2009 die Beratungsstellendatenbank von feelok.ch und von tschau.ch insgesamt 14‘200 Mal benutzt: Diese Dienstleistung wird häufig in Anspruch genommen und entspricht einem konkreten Bedürfnis der Zielgruppe. Leider konnten bis heute wegen mangelnder Finanzierung nur wenige Beratungsstellen in die Datenbank eingetragen werden (insgesamt 180), was eine ungenügende Abdeckung und Bekanntmachung des vorhandenen Beratungsangebotes auf kantonaler Ebene zur Folge hat.

Die finanzielle Unterstützung der Baugarten Stiftung ermöglicht uns, die Datenbank zu aktualisieren und zu erweitern. Wir möchten der Stiftung ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen danken.


Stellenausschreibung Fachexpertin / Fachexperte RADIX Nordwestschweiz

RADIX betreibt in der Nordwestschweiz, der Ostschweiz, der Romandie und der Zentralschweiz je ein regional verankertes Supportzentrum. Für RADIX Nordwestschweiz in Bern suchen wir eine Fachexpertin /einen Fachexperten mit fundierten Kenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung in Gesundheitsförderung und Prävention.

Hier finden Sie die Stellenausschreibung. Falls Sie die Anforderungen für diese anspruchsvolle Aufgabe erfüllen, freut uns Ihre vollständige Bewerbung per Post bis am 21. Oktober 2010 an:
RADIX
Carlo Fabian, Leiter RADIX Nordwestschweiz
Effingerstrasse 11
3011 Bern.



Nationaler Wettbewerb - Experiment Nichtrauchen 2010/2011
Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention

Für Schülerinnen und Schüler des 6. bis 9. Schuljahres, die sich verpflichten, vom 8. November 2010 bis zum 8. Mai 2011 rauchfrei zu bleiben. Auch Klassen, in denen bereits einzelne Raucherinnen oder Raucher sind, können am Wettbewerb teilnehmen.

Preise: 100 Reisegutscheine zu 500 oder 250 Franken.

Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen direkt online unter www.experiment-nichtrauchen.ch anmelden oder Formulare bei der
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention,
Tel. 031 599 10 20,
info@at-schweiz.ch bestellen.
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2010.

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention AT führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen durch. Experiment Nichtrauchen wird vom Tabakpräventionsfonds finanziert.



Die Adresse opadlina@access.uzh.ch ist nicht mehr gültig

Ich möchte Sie informieren, dass meine E-Mail-Adresse opadlina@access.uzh.ch nicht mehr gültig ist. Ich stehe für eine Kontaktaufnahme gerne unter padlina@radix.ch zur Verfügung.



Der feelok-Newsletter wurde an 1086 Personen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen