Newsletter vom 20.07.2006
Drucken

Inhalte
Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich
Für eine nachhaltige Diffusion von feelok im schulischen Setting werden Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) ab Wintersemester 2006 über das Interventionsprogramm informiert. feelok wird einerseits in den Modulen “Gesundheitsförderung und Prävention” in Verbindung mit dem Transtheoretischen Modell anderseits im Rahmen des Moduls “Sexualpädagogik“ vorgestellt. Das bedeutet, dass alle zukünftigen Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 in Zukunft einen Einblick in dieses Interventionsprogramm erhalten werden.

Bei den Ausbildungsgängen der Vorschule und der Primarschule werden vorderhand erst die Studierenden informiert, die das Modul "Sexualpädagogik" und die “Vertiefung Gesundheitsförderung und Prävention” besuchen. Wir danken der PHZH für diese grosszügige Zusammenarbeit, auf die wir uns besonders freuen.
 
Erfahrungsbericht - Die Chroniken von feelok zwischen 1999 und 2005
Das Projekt „feelok“ existiert seit 1999, das Internetprogramm wurde erst Anfang 2002 lanciert. Verschiedene Phasen haben die Existenz von feelok charakterisiert. Erfolge und Stolpersteine, gute Zeiten und schwierige Situationen haben das Projekt begleitet. In diesem Bericht wird die Geschichte von feelok zwischen 1999 und 2005 zum ersten Mal aus der Perspektive des Projektleiters erzählt.

Dieser Erfahrungsbericht könnte besonders für jene interessant sein, die noch keine Projekterfahrung haben und aufgrund eines konkreten Beispiels erleben möchten, wie sich ein Projekt zwischen guten Zeiten und Hindernissen weiterentwickelt. Klicken Sie hier, um den Bericht herunterzuladen.
 
Visitenkarten für feelok - Wir suchen kreative und kritische Schüler/innen
  • Kreative Schülerinnen und Schüler zum Gestalten von Visitenkarten für das internetbasierte Programm zur Gesundheitsförderung feelok! Tolle Klassenpreise zu gewinnen. Mehr dazu hier...
  • Kritische Schülerinnen und Schüler für die Jury zur Beurteilung der Visitenkarten für feelok. Auch dieser Einsatz lohnt sich. Mehr dazu hier...
 
Die neue Info-Seite von feelok

Mit Freude teilen wir mit, dass die veraltete Info-Seite von feelok völlig aktualisiert wurde. Unter www.feelok.ch -> «Infos über feelok» finden Sie die wichtigsten Informationen über das Projekt. Unter anderem werden die Trägerschaft und die Partner aufgelistet, die feelok unterstützen und es werden aktuelle Informationen über das Projekt vermittelt. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, alle Berichte über feelok herunterzuladen (oder die Zusammenfassungen zu den jeweiligen Studien zu lesen) sowie weitere wissenschaftliche Beiträge rund das Interventionsprogramm zu konsultieren.

 
Mitteilungen der feelok-Partner
  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - SGE
    Nutrinet.ch - Netzwerk Ernährung und Gesundheit hat vier Listen veröffentlicht, die eine Bestandaufnahme über ernährungsbezogene Unterrichtsmaterialien und Projekte in der Deutschschweiz bzw. in der Westschweiz/Tessin darstellen. Die Listen finden Sie auf der Internetseite www.nutrinet.ch unter der Rubrik "Aktuell/Nutrinet Frühjahrstagung".
  • Zürich Rauchfrei
    Auf dem Weg zur rauchfreien Schule. Ein Leitfaden und Unterstützung für Lehrpersonen, Schulteams und Fachpersonen, die nach wirksamen Wegen suchen, Probleme mit rauchenden SchülerInnen und das Rauchen selbst zu reduzieren. Bestellung des Leitfadens (CHF 18.--), eine Online-Version dieses Handbuches und Infos zum Projekt unter www.rauchfreieschule.ch
 
Der feelok-Newsletter wächst weiter...
105 Personen haben sich bis heute erfolgreich für den feelok-Newsletter angemeldet und weitere 30 werden womöglich demnächst ihre Registrierung bestätigen. Die zwei grössten Gruppen bestehen aus Fachpersonen im Suchtpräventions- bzw. Gesundheitsförderungsbereich (32) und aus Lehrpersonen (30). Rund 84% der Angemeldeten kommt aus der Schweiz (vor allem aus den Kantonen Zürich, Bern, Aarau, St. Gallen und Thurgau) und etwa 12% aus Österreich. Erste Anmeldungen aus Deutschland sind ebenso zu verzeichnen. 2/3 der Interessierten sind Frauen.
 
Oliver Padlina
Projektleiter feelok
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich
Abteilung "Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement "
20.7.2006