Newsletter vom 18.05.2011
Drucken

Inhalte
Gewaltprävention: Die neue Sektion von feelok.ch
Gewaltprävention: Die Entwicklungsarbeit wird fortgesetzt
Das neue Handbuch von feelok
Änderungen im Netzwerk von feelok.ch
www.mamatrinkt.ch und www.papatrinkt.ch: Eine neue Website mit Forum bietet leicht zugängliche Hilfe für Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien.
Mit Experiment Nichtrauchen auf die Schulreise


Gewaltprävention: Die neue Sektion von feelok.ch

„Wie reagiert man, wenn jemand vor seinen Augen angegriffen oder ausgegrenzt wird?“,

„Wie kann man sich wehren, wenn man Opfer von Mobbing oder körperlicher Gewalt ist?“,

„Wie können gewaltgefährdete Jugendliche aus der Gewaltspirale rauskommen?“

Egal ob man Opfer, Täter/-in oder Beobachter/-in von Gewalttaten ist, für diese und weitere Fragen bietet feelok.ch Empfehlungen für die Gestaltung eines möglichst gewaltfreien Lebens.

16 Arbeitsblätter unterstützen Lehrpersonen das Thema Gewalt in seinen verschiedenen Facetten mit unterschiedlichen Methoden zu behandeln. Manche Arbeitsblätter lassen sich ohne Computerraum verwenden, manche sind für eine individuelle, andere für eine Gruppenarbeit konzipiert.

Wir laden Sie ein, die neue Sektion von feelok.ch zu besuchen:

Wir danken unseren Patronatsinstitutionen, die die inhaltliche Erweiterung von feelok.ch mit diesem wichtigen Thema ermöglicht haben: Berner Gesundheit, Institut für Konfrontative Pädagogik Schweiz, Lilli, National Coalition Building Institute NCBI, PFADE, das Schweizerische Institut für Gewaltprävention, Schweizerische Kriminalprävention und Lotteriefonds Kanton Zürich.



Gewaltprävention: Die Entwicklungsarbeit wird fortgesetzt

Die neue Sektion zum Thema Gewaltprävention wird kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den aktuellen und mit neuen Patronatsinstitutionen erweitert. Wenn neue Module in feelok.ch integriert werden, werden wir Sie per Rundbrief informieren.



Das neue Handbuch von feelok

Als Folge des Re-Designs von feelok.ch wurde das Handbuch für Multiplikatoren aktualisiert.

Das neue Handbuch beschreibt in Kürze die neue Webplattform, ihre Nutzung im Rahmen des Lehrplanes und mit Schüler/-innen mit unterschiedlichen Lernniveaus bzw. erklärt verschiedene Methoden, um feelok.ch mit Schulklassen einzusetzen.

Wir laden Sie ein, das neue Handbuch herunterzuladen…



Änderungen im Netzwerk von feelok.ch

Das psychologische Institut der Universität Zürich (Klinische Psychologie und Psychotherapie) und das Schlaflabor Fluntern verzichten aufgrund personellen Wechseln sowie wegen mangelnden zeitlichen Ressourcen auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen von feelok.ch.

Beide Institutionen hatten das Patronat ausgewählter Module der Sektion zum Thema Stress; das psychologische Institut hatte zudem das Patronat der Sektion zum Thema Selbstvertrauen.

An dieser Stelle möchte ich im Namen des feelok-Teams Luljeta Emini und Nora Kaiser ganz herzlich für die geschätzte Zusammenarbeit danken.

Ad Interim übernimmt RADIX das Patronat der zwei thematischen Sektionen bis im Rahmen des Re-Designs dieser Programme eine neue Lösung gefunden wird.



www.mamatrinkt.ch und www.papatrinkt.ch: Eine neue Website mit Forum bietet leicht zugängliche Hilfe für Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien.
Mitteilung von Sucht Info Schweiz

In der Schweiz leben Zehntausende Kinder mit einem alkoholabhängigen Elternteil. Aus Loyalität gegenüber den Eltern leiden die meisten dieser Kinder im Stillen.

Sucht Info Schweiz möchte diese Isolation überwinden: Eine neue Internetseite mit einem Forum bietet Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Informationen rund um das Thema der Alkoholabhängigkeit, hilfreiche Adressen von Unterstützungsangeboten sowie Erlebnisberichte.

Zudem erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen in einem Forum auszutauschen. Das Forum wird von Fachleuten moderiert und ist täglich von 8-21h geöffnet.

Für weitere Informationen zum Projekt:
Irene Abderhalden,
iabderhalden@sucht-info.ch
,
Tel. 021 321 29 81

Die Links:
www.mamatrinkt.ch
www.papatrinkt.ch



Mit Experiment Nichtrauchen auf die Schulreise
Eine Mitteilung von der AT Schweiz

70 Prozent von 3'131 Schulklassen haben diese Woche das Experiment Nichtrauchen erfolgreich abgeschlossen. Davon gewinnen hundert Klassen einen Reisegutschein. Der nationale Wettbewerb bringt das Thema Rauchen in die Schulen.

Mehr Informationen hier...



Der feelok-Newsletter wurde an 1'196 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen