„Wie reagiert man, wenn jemand vor seinen Augen angegriffen oder ausgegrenzt wird?“,
„Wie kann man sich wehren, wenn man Opfer von Mobbing oder körperlicher Gewalt ist?“,
„Wie können gewaltgefährdete Jugendliche aus der Gewaltspirale rauskommen?“
Egal ob man Opfer, Täter/-in oder Beobachter/-in von Gewalttaten ist, für diese und weitere Fragen bietet feelok.ch Empfehlungen für die Gestaltung eines möglichst gewaltfreien Lebens.
16 Arbeitsblätter unterstützen Lehrpersonen das Thema Gewalt in seinen verschiedenen Facetten mit unterschiedlichen Methoden zu behandeln. Manche Arbeitsblätter lassen sich ohne Computerraum verwenden, manche sind für eine individuelle, andere für eine Gruppenarbeit konzipiert.
Wir laden Sie ein, die neue Sektion von feelok.ch zu besuchen:
Wir danken unseren Patronatsinstitutionen, die die inhaltliche Erweiterung von feelok.ch mit diesem wichtigen Thema ermöglicht haben: Berner Gesundheit, Institut für Konfrontative Pädagogik Schweiz, Lilli, National Coalition Building Institute NCBI, PFADE, das Schweizerische Institut für Gewaltprävention, Schweizerische Kriminalprävention und Lotteriefonds Kanton Zürich. |