Newsletter vom 02.11.2011
Drucken

 Inhalte
Evaluation Webdesign von www.feelok.ch – Herzlichen Dank!
Arbeitsblätter – Einsatz von feelok.ch mit Jugendlichen einfach gemacht
Stiftung idée:sport stellt sich vor…
Sexuelle Gewalt: Keine Übergriffe machen
feelok.at ist online (Österreich)
Kanton Zürich - Planungshilfen für den Unterricht


Evaluation Webdesign von www.feelok.ch – Herzlichen Dank!

184 Personen haben die neuen Webdesignvorschläge von feelok.ch bewertet. Die Umfrage zeigt, dass sich kein Design deutlich von den anderen abhebt. Dennoch werden uns die vielen Rückmeldungen für den weiteren Entwicklungsprozess dienen. Für die rege Teilnahme an unserer Umfrage bedanken wir uns ganz herzlich!

Die Ergebnisse der Umfrage wurden in einem kurzen Bericht zusammengefasst, die interessierte Leser/-innen hier herunterladen können…


Arbeitsblätter – Einsatz von feelok.ch mit Jugendlichen einfach gemacht

Dank dem Einsatz der kostenlosen Arbeitsblätter auf feelok.ch können Multiplikatoren, wie z.B. Lehrpersonen, mit geringem Vorbereitungsaufwand und auf kreative Weise  die Inhalte der Webplattform mit Jugendlichen bearbeiten.

Neu stehen die Arbeitsblätter zum Thema Gewaltprävention, Gewicht (Körpergewicht und Essstörungen) und Tabak zum Download zur Verfügung.

Einige Arbeitsblätter enthalten Aufgaben, welche ohne Computereinsatz  gelöst werden können. So zum Beispiel beim Thema Tabak: Ein Sinnes-Parcours soll gesundheitliche Einschränkungen, welche durch Rauchen entstehen, erfahrbar machen. Wir freuen uns, dass die Stiftung idée:sport zwei dieser Instrumente mit uns entwickelt hat.



Stiftung idée:sport stellt sich vor…

Die Stiftung idée:sport nutzt Sport als Mittel der Gewalt- und Suchtprävention, zur Gesundheitsförderung und zur gesellschaftlichen Integration. Sie arbeitet heute in über 130 Gemeinden, 17 Kantonen und allen Sprachregionen der Schweiz.

Die Grundidee: In lokalen Turnhallen werden an Wochenenden für verschiedene Alterskategorien Aktivitäten angeboten. Für Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren gibt es das Programm „Midnight Sports“. Es bietet die Möglichkeit, zu Ausgangszeiten am Samstagabend, ab 21 Uhr,  in lokalen Turnhallen Zeit mit Sport und Musik zusammen mit Gleichgesinnten zu verbringen. Die Hallen sind jeden Samstag von September bis Juni geöffnet. Ein breites Bewegungs- und Spielangebot von Fussball bis Klettern und von Tanz bis Badminton wird angeboten.

Es gibt keine Schiedsrichter, Alkohol und Rauchen sind verboten und der grösste Teil der Veranstaltungen wird von den Jugendlichen selbst geleitet. Interessierte und engagierte Jugendliche können als Juniorcoach mitarbeiten, sie werden durch die Projektleitung während der Veranstaltung unterstützt und gefördert.

Die Jugendlichen können sich unter www.ideesport.ch über die jeweiligen Standorte informieren. Die Teilnahme ist in jeder Halle möglich und gratis.


Sexuelle Gewalt: Keine Übergriffe machen

In Zusammenarbeit mit Lilli wurde feel-ok.ch mit dem Thema «Sexuelle Gewalt: Keine Übergriffe machen» erweitert. Ein Arbeitsblatt (Sex: Was ist erlaubt und was nicht?) dient dazu das schwierige Thema mit Jugendlichen zu bearbeiten.

Wir danken Lilli für die wertvolle Zusammenarbeit.



feelok.at ist online (Österreich)

feelok.at ist online. Das neue Angebot ermöglicht Multiplikatoren in Österreich, die neue Intervention für Jugendliche zum Thema Tabak zu verwenden.

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention Steiermark ist als Patronatsinstitution für das neue tabakpräventive Angebot zuständig. Ein kurzes Video erklärt die Eigenschaften der neuen Intervention: Das Video wurde damals für die Schweiz entwickelt, die Grundinformationen treffen auch für Österreich zu.

feelok.at ist ein Netzwerk. Beteiligt sind als Trägerschaft Styria vitalis, als Fördergeber der Fonds Gesundes Österreich sowie das Land Steiermark - Gesundheit, das Land Steiermark – Jugend und das  Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Verschiedene Patronatsinstitutionen  sind für die Inhalte von feelok.at zuständig, andere sind in den Bundesländern als Implementierungspartner tätig. Mehr zum Netzwerk von feelok.at erfahren Sie hier…

Die Zusammenarbeit zwischen feelok-Schweiz und feelok-Österreich begann im Jahr 2004 und besteht nun seit 8 Jahren. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit, die uns ermöglicht – mit vertretbarem Aufwand – mit einem einzigen Programm die Jugendlichen in zwei Ländern mit Gesundheitsinhalten zu erreichen.

feelok Deutschland wird bald folgen…



Kanton Zürich - Planungshilfen für den Unterricht

Der Kanton Zürich unterstützt Lehrpersonen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention mit Planungshilfen.

Die nach Schulstufen gegliederten Dokumente  behandeln folgende Themen: Bewegung und Entspannung, Ernährung, Suchtprävention, Sexuelle Gesundheit und Sexualerziehung, Gewaltprävention sowie Psychosoziale Gesundheit. feelok.ch wird in den Leitfäden an mehreren Stellen als Anwendungstool empfohlen.

Weiterführender Link und Download...



Der feelok-Newsletter wurde an 1'249 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich