Newsletter vom 08.03.2012
Drucken

FEEL-OK.CH Jahresbericht 2011 ist online
  Gewaltprävention: Neue Inhalte
  Überblick Re-Launch

TABAK Heft Nr. 3 Jugendliche und Rauchen; Tabakanbau, Tabakprodukte
und die Strategien der Tabakindustrie
  tabaction.ch – das Weiterbildungsportal zur Tabakprävention

GEWALT Broschüre «Häusliche Gewalt – Was tun in der Schule?»
  Mobbing in der Schule: Erfa- und Impulstagung - Donnerstag, 22. März 2012


FEEL-OK.CH
Mitteilungen von RADIX
Jahresbericht 2011 ist online

Informationen über das institutionelle Netzwerk von feel-ok.ch, wie die Web-Plattform im Jahr 2011 genutzt wurde und welche wissenschaftlichen Befunde das Re-Design eingeleitet haben, finden sich im Jahresbericht feel-ok.ch 2011, der unter www.feel-ok.ch/infos zur Verfügung steht.


Gewaltprävention: Neue Inhalte

Das Angebot von feel-ok.ch wurde mit folgenden Inhalten erweitert:


Überblick Re-Launch

Um jene Inhalte zu aktualisieren, zu erweitern und zu ergänzen, welche aktuell unter der technologisch veralteten Plattform www.feelv6.ch abrufbar sind, werden wir in den kommenden Monaten eine breite Fundraising-Aktion starten.

Ziel ist, in den kommenden Jahren - Schritt für Schritt - folgende Themen auf feel-ok.ch mit einem modernen Design und als barrierefreie Anwendung zu integrieren:

Alkohol, Cannabis, Ernährung, Häusliche Gewalt und Gewalt in Liebesbeziehungen, Lehre, Migration, Selbstvertrauen, Sexualität und sexuelle Identität, Sport und Suizidalität.
 
TABAK
Mitteilung von Sucht Schweiz
Heft Nr. 3 Jugendliche und Rauchen; Tabakanbau, Tabakprodukte
und die Strategien der Tabakindustrie.

Neues didaktisches Begleitheft (Nr. 3) zur Tabakprävention für Lehrpersonen der Oberstufe

Das dritte Heft dieser Reihe thematisiert den Tabakanbau und seine Auswirkungen für die betroffenen Länder und deren Bevölkerung. Zudem nimmt das Heft die Milliardengeschäfte und die Strategien der Tabakindustrie unter die Lupe und bringt den Schülerinnen und Schülern die schweizerische Gesetzgebung rund um den Tabakkonsum näher.

Den Lehrpersonen werden nebst Einführungstexten zum Thema auch weiterführende Links, Lesetexte und Umsetzungsvorschläge zur Verfügung gestellt. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen motiviert werden sollen, nicht mit dem Rauchen zu beginnen oder wieder damit aufzuhören.

Aus der gleichen Reihe existiert bereits Heft Nr.1 (Rauchen schadet Ihrer Gesundheit) und Heft Nr. 2 (Rauchen oder nicht? Gründe und Motive.)

Heft 1 und 2 können gratis als PDF heruntergeladen oder in Papierversion bestellt werden.
 
Mitteilung der Expertengruppe Weiterbildung Sucht
tabaction.ch – das Weiterbildungsportal zur Tabakprävention

Die Online-Plattform steht kostenlos zur Verfügung. Es werden zahlreiche audiovisuelle Beiträge und ein Feuerwerk an Informationen in drei Modulen geboten:

  • Modul 1
    Auswirkungen des Tabakkonsums auf das Individuum (Tabakprodukte und Tabakkonsum, Schadstoffe, Konsummotive und Abhängigkeitsentwicklung, Entwöhnung)
  • Modul 2
    Volkswirtschaftliche und politische Aspekte des Tabakkonsums (Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen, Tabakindustrie, Präventionspolitik, Rechtliche Grundlagen) auch kostenlos als gedruckte Broschüre erhältlich
  • Modul 3
    Fallbeispiele von tabakspezifischen Präventionsinterventionen (zum Beispiel Rauchfreie Schule, Rauchfreie Unternehmung)

Für Fragen und Broschürenbestellung: info@weiterbildungsucht.ch

Schauen Sie rein! www.tabaction.ch oder Facebook
 
GEWALT
Mitteilung der Bildungsdirektion Kanton Zürich
Broschüre «Häusliche Gewalt – Was tun in der Schule?»

Wenn Gewalt zwischen Eltern vorkommt, leiden auch die Kinder. Das Miterleben von Häuslicher Gewalt stellt für Kinder eine psychische Belastung dar, die sich negativ auf ihre Entwicklung und ihre Lernleistungen auswirken kann. Es ist nicht Aufgabe der Schule, Beziehungsprobleme von Eltern zu lösen; sie kann aber Kinder und Jugendliche, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind, wirksam unterstützen.

Die vom Kanton und der Stadt Zürich herausgegebene Broschüre «Häusliche Gewalt – Was tun in der Schule?» informiert Lehr- und Betreuungspersonen über die Folgen von Häuslicher Gewalt auf Kinder und gibt Hinweise darauf, was sie bei einem Verdacht tun können und wo sie professionelle Hilfe finden.

Download der Broschüre: www.stadt-zuerich.ch/gleichstellung
Web: Stopp-Gewalt

 
Mobbing in der Schule: Erfa- und Impulstagung - Donnerstag, 22. März 2012

Mit dem Thema Mobbing greifen wir Brennpunkte der Gesellschaft, der Pädagogik und der Sicherheit auf. Es berührt im System Schule verschiedenste Bereiche, von der Sicherheit der Jugendlichen und Lehrpersonen, der Verantwortung für deren physische und psychische Gesundheit, bis hin zur Schulkultur. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, das Thema an der kommenden Erfa- und Impulstagung aufzugreifen und über dieses Phänomen zu informieren sowie Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Intervention aufzuzeigen.

Die Weiterbildung richtet sich an Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention sowie MulitplikatorInnen aus verschiedenen Kantonen und weitere interessierte Lehrkräfte der Sekundarstufe II.

Ausschreibung und Anmeldung (Anmeldeschluss: Montag, 12. März 2012)




Der feelok-Newsletter wurde an 1'291 Personen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Leiter feel-ok.ch

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX