Newsletter vom 17.10.2012 |
ALKOHOLPRÄVENTION MIT FEEL-OK.CH, SUCHT SCHWEIZ UND RADIX | |
|
«Zu viel? Noch ok?» - Mit dem Alkohol-Check-Test können Jugendliche ihren Alkoholkonsum einordnen, mit dem Quiz erfahren sie, ob sie sich im Thema Alkohol gut auskennen. Auf feel-ok.ch finden die jugendlichen Leser/-innen die wichtigsten Fakten rund um das Thema Alkohol: Wirkungsspektrum, wie viel Alkohol unbedenklich ist, wann man verzichten sollte, wie handeln im Notfall und mehr. Davon abhängig, ob die Leser/-innen neugierig auf Alkohol sind, ab und zu, manchmal zu viel oder regelmässig und häufig Alkohol konsumieren, haben sie auf feel-ok.ch die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Verhalten, Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten auseinanderzusetzen, um für sich die Frage zu beantworten: «Weiter so – oder anders?» Arbeiten Sie mit Jugendlichen, die Mühe haben, lange Texte zu verstehen? Die Videoclips von Oberstufenklassen können als Anregung genutzt werden, um mit Jugendlichen über das Thema Alkohol zu diskutieren. Kostenlos, benutzerfreundlich und jugendgerecht stehen diese Inhalte und Tools auf feel-ok.ch zur Verfügung. |
ARBEITSBLÄTTER UND UNTERRICHTSMATERIALIEN ZUR ALKOHOLPRÄVENTION ZUM DOWNLOAD |
|
|
«Was passiert mit dem Alkohol im Körper? In welchen Situationen ist es gefährlich oder unvernünftig, Alkohol zu trinken?» Diese und weitere Fragen werden in den Arbeitsblättern von feel-ok.ch gestellt. Sie regen dazu an, sich Mithilfe der Gesundheitsplattform mit dem Thema auseinanderzusetzen und Antworten zu finden. Mit den Arbeitsblättern können Lehrpersonen mit minimalem Vorbereitungsaufwand eine Lektion zum Thema Alkoholkonsum und Alkoholprävention vorbereiten: Arbeitsblatt herunterladen, drucken, der Klasse verteilen und schon können sich Schüler/-innen fundiert mit dem Thema auseinandersetzen. Zudem bietet Sucht Schweiz zu den Themen Alkohol und Gesellschaft, Wirkungen und Risiken, Strassenverkehr, Rausch, Werbung, Konsummotive und Partys pädagogische Hilfsmittel für Lehrpersonen der Oberstufe mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung an. Ebenso sind zwei Online-Lernplattformen für die Oberstufe zu den Themen Alkohol im Körper und Alkohol im Strassenverkehr verfügbar. Alle didaktischen Unterlagen stehen kostenlos und zum Download zur Verfügung. |
INFORMATIONSMATERIAL | ||
Zur Verfügung steht ein neuer Faltflyer für Lehrpersonen und Multiplikatoren/-innen, der über feel-ok.ch informiert und als Mini-Poster, z.B. im Klassenzimmer, eingesetzt werden kann. Die neu entwickelten Fragekarten für Jugendliche zu den Themen auf feel-ok.ch regen zum Diskutieren und Nachdenken an, fördern Wissen und Verstehen und beinhalten Aufgaben, die Jugendliche mit feel-ok.ch lösen können.
|
||
GÖNNER | |
|
Wir danken der Otto Beisheim Stiftung herzlich für die Mitfinanzierung der Sektion Sport. Weiter bedanken wir uns beim Bundesamt für Gesundheit – Sektion Drogen für die Mitfinanzierung des neuen Programms Früherkennung und Frühintervention, das Ende 2013 in die Rubrik für Lehrpersonen und Multiplikatoren in feel-ok.ch integriert wird. Im Verlaufe der nächsten Monate werden wir darüber mehr berichten.
|
EXPERIMENT NICHTRAUCHEN 2012/2013 | |
|
EINE MITTEILUNG DER Für Schülerinnen und Schüler des 6. bis 9. Schuljahres, die sich verpflichten, vom 5. November 2012 bis zum 5. Mai 2013 rauchfrei zu bleiben. Auch Klassen, in denen bereits einzelne Raucherinnen oder Raucher sind, können am Wettbewerb teilnehmen. Preise: 100 Reisegutscheine à 500 oder 250 Franken. Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen direkt online unter www.experiment-nichtrauchen.ch anmelden oder Formulare bei der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, Tel. 031 599 10 20, info@at-schweiz.ch bestellen. Anmeldeschluss: 31. Oktober 2012. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention AT führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen durch. Experiment Nichtrauchen wird vom Tabakpräventionsfonds finanziert. |
KINDERRECHTE: „KEINE DAHEIMNISSE!“ BROSCHÜRE MIT ERFAHRUNGSBERICHTEN UND HINTERGRUNDINFORMATIONEN |
|
|
MITTEILUNG VON NCBI SCHWEIZ Bei erlebten oder beobachteten Körperstrafen kann Hilfe in Anspruch genommen werden. Diese Botschaft vermittelt die im Rahmen des NCBI - Projekts «Keine Daheimnisse!» neu erschienene Broschüre mit Erfahrungsberichten. Zehn Personen verschiedenen Alters berichten von ihren Erfahrungen mit Körperstrafen. Zudem umfasst die Broschüre von NCBI Schweiz einen Bericht eines Schulsozialarbeiters und vielfältige Hintergrundinformationen zum Thema. Sie richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Kinderrechte oder Körperstrafen arbeiten möchten. Die gewünschte Anzahl Exemplare der Borschüre kann über das Kontaktformular kostenlos bestellt werden. Zudem können auf der Website auch Arbeitsblätter zu den Berichten heruntergeladen werden. Darüber hinaus können sich nach wie vor Kinder- und Jugendgruppen melden, welche ein lokales Projekt zum Thema Körperstrafen starten möchten. Anina Mahler, NCBI Schweiz, |
Der feel-ok-Newsletter wurde an 1'384 Personen geschickt - Newsletter abonnieren RADIX · feel-ok.ch · Stampfenbachstrasse 161 · 8006 Zürich · feel-ok@radix.ch |