Newsletter vom 12.12.2012
Drucken

Newsletter Dezember 2012

Online-Version des Newsletters herunterladen
INHALTE
 

 Unterstützung bei der Berufswahl
   und bei beruflichen Schwierigkeiten

 Arbeitsblatt zum Thema Beruf
 Neues Handbuch und Anleitung auf feel-ok.ch
 Kooperationspartner Früherkennung und Frühintervention
   auf feel-ok.ch werden

 Arbeitsblätter in docx-Format: Kurze Evaluation

SIEHE AUCH:

 BodyTalk PEP Workshops - Auch im Museum für
   Kommunikation während der Ausstellungsdauer

 Generationenbrücke: Jugendliche stellen Fragen,
   Senioren beantworten sie

   
UNTERSTÜTZUNG BEI DER BERUFSWAHL UND BEI BERUFLICHEN SCHWIERIGKEITEN


Mit dem Interessenkompass finden Jugendliche heraus, welche beruflichen Tätigkeiten zu ihren Interessen und Stärken passen. Zu jedem Beruf erhalten sie eine detaillierte Beschreibung, die ihnen zeigt, welche Ausbildung dazu notwendig ist und welche Spezialisierungen möglich sind. Zudem erfahren sie mehr über die Berufsverhältnisse und über verwandte Berufe. Wenn die Auseinandersetzung mit dem Thema Berufswahl ansteht, ist der wissenschaftlich fundierte Interessenkompass ein sinnvolles Instrument, sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene, die mit Jugendlichen in diesem Alter arbeiten.

«Wie finde ich eine Lehrstelle?», «Wie gehe ich mit Absagen um?», «Was tun, wenn es in der Lehre nicht rund läuft?», «Was sind meine beruflichen Rechte und Pflichten?», «Wo finde ich bei Problemen Hilfe?» – Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten die Jugendlichen im neuen Programm zum Thema Beruf auf feel-ok.ch.

Das neue Programm ist eine Dienstleistung von unserer Partnerorganisation berufsberatung.ch in Zusammenarbeit mit RADIX.

 www.feel-ok.ch/beruf

   
ARBEITSBLATT ZUM THEMA BERUF

 

Suchen Sie nach einer unkomplizierten und rasch umsetzbaren Methode, um das Thema Beruf beispielsweise mit einer Schulklasse zu vertiefen? Ein Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei und ist zum Download bereit.

 www.feel-ok.ch/+beruf

 
NEUES HANDBUCH UND ANLEITUNG AUF FEEL-OK.CH
 

Das neue Handbuch und die Anleitung «Suchen auf feel-ok.ch» unterstützen Sie in der Anwendung der Web-Plattform feel-ok.ch mit den Jugendlichen. Ob zum Thema Alkohol, Beruf, Cannabis, Ernährung, Gewalt, Gewicht, Essstörungen, Rauchen, Selbstvertrauen, Stress, Sexualität, Sport oder Suizidalität, das Handbuch zeigt auf, wie Sie diese Inhalte mit oder ohne Computer mit Jugendlichen bearbeiten können.

Die Anwendungsideen im Handbuch wurden von Lehrpersonen im Rahmen unserer Workshops generiert und haben sich die letzten Jahre mit Schulklassen bewährt. Um herauszufinden, wie Sie gezielt und effizient Informationen und Dienstleistungen auf feel-ok.ch finden können, bietet sich die Anleitung «Suchen auf feel-ok.ch» an.

 Direkter Link: www.feel-ok.ch/+handbuch

 
KOOPERATIONSPARTNER FRÜHERKENNUNG UND
FRÜHINTERVENTION AUF FEEL-OK.CH WERDEN

 

feel-ok.ch wird mit dem Thema Früherkennung und Frühintervention (F&F) erweitert. Das Ziel von feel-ok.ch besteht darin, Schulen zu motivieren, F&F anzuwenden. Die konkrete Umsetzung von F&F in den Schulen findet anschliessend nicht mit feel-ok.ch, sondern mit lokalen, regionalen oder kantonalen Supportzentren statt.

Die Inhalte werden von RADIX erarbeitet und von den Kooperationspartnern gegengelesen. Die Kooperationspartner werden per E-Mail über die Entwicklung des neuen thematischen Programms informiert und unterstützen uns die richtigen Inhalte zu identifizieren. Kooperationspartner haben keine Verpflichtungen, werden für Ihre Arbeit nicht entschädigt und können sich von dieser Aufgabe jederzeit zurückziehen.

Möchte Ihre Institution als Kooperationspartner die Entwicklung des neuen Programms zum Thema F&F begleiten? Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

 Anmeldung als Kooperationspartner
 Geplante F&F-Inhalte auf feel-ok.ch (PDF)

 
ARBEITSBLÄTTER IN DOCX-FORMAT: KURZE EVALUATION

 

Die Arbeitsblätter von feel-ok.ch in docx-Format sind für Word Version 2007 und 2010 optimiert. Wenn man versucht, die Dateien mit Word 2003 (oder einer früheren Version) zu öffnen, werden die Inhalte falsch dargestellt. Da die Arbeitsblätter in etwa 3 Monaten rund 3‘300 Mal heruntergeladen wurden, möchten wir sicherstellen, dass die Multiplikatoren mit diesem Format arbeiten können.

Wir bitten Sie deswegen, an dieser kurzen Evaluation teilzunehmen und uns so mitzuteilen, ob die Arbeitsblätter korrekt dargestellt werden. Wir danken Ihnen.

 An der kurzen Evaluation teilnehmen

 
BODYTALK PEP WORKSHOPS - AUCH IM MUSEUM FÜR
KOMMUNIKATION WÄHREND DER AUSSTELLUNGSDAUER

 

MITTEILUNG VON PEPINFO

In Anregungen, die sich an Lebensthemen von Jugendlichen orientieren, fördert BodyTalk den kritischen Umgang mit Geschlechterstereotypen und Schönheitsnormen. BodyTalk möchte jungen Menschen einen selbstbewussten Umgang mit sich und der eigenen Schönheit vermitteln. Schönheit bedeutet, sich im eigenen Körper wohl zu fühlen!

Schulklassen der Sekundarstufen I und II (ab 7. Schuljahr) können 75-minütige «BodyTalks» buchen. Die von uns moderierten Gesprächsrunden finden von 9.15 – 10.30 Uhr oder von 10.45 – 12 Uhr statt. Kosten: Fr. 150.–. Die Ausstellung dauert bis Juli 2013.

Mehr Infos:
 www.mfk.ch/schoenheitfuehrungen.html
 www.pepinfo.ch
 Didaktische Unterlagen (PDF, 10 MB)

 
GENERATIONENBRÜCKE: JUGENDLICHE STELLEN FRAGEN,
SENIOREN BEANTWORTEN SIE

 

MITTEILUNG VON ORGANISATION L!

Lebenserfahrung ist ein wertvolles Gut, welches der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden muss. Insbesondere für junge Menschen kann es eine enorme Erleichterung sein, wenn sie auf ihrem individuellen Lebensweg von Erfahrungswerten profitieren können.

Das Projektziel von Generationenbrücke besteht deshalb darin, den sozialen Dienst des Generationenaustausches anzubieten und somit aktiv die Solidarität unter den Generationen zu fördern. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten dadurch die Möglichkeit individuelle Lebensfragen an den Rat der Weisen zu stellen, welcher diese Einzel, aus praktisch-erfahrener Sicht beantwortet.

 Direkter Link: www.generationenbruecke.ch

 
WIR WÜNSCHEN IHNEN EINE ERHOLSAME WEIHNACHTSZEIT

 

Besten Dank für Ihr Interesse an unserer Tätigkeit, für Ihre wertvolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Das feel-ok.ch-Team wünscht Ihnen von Herzen wundervolle Festtage und ein glückliches neues Jahr.

 

Der feel-ok-Newsletter wurde an 1'415 Personen geschickt - Newsletter abonnieren

RADIX · feel-ok.ch · Stampfenbachstrasse 161 · 8006 Zürich · feel-ok@radix.ch