Newsletter vom 04.09.2006 |
Bewegungsförderung in den Schulen - Der neue Bewegungstest von feelok |
Die Wichtigkeit der Bewegungsförderung bei Jugendlichen ist heute unbestritten. Für Lehrpersonen und Berater/innen stellt sich aber die Frage, wie man körperlich ungenügend aktive Jugendliche überhaupt für das Thema "Bewegung" interessieren kann. Zu diesem Zweck eignet sich der neue Bewegungstest von feelok. |
Evaluationsstudie: Bewegungs- und Benutzerverhalten Jugendlicher in drei Schulklassen im Kanton Bern |
Die neuen feelok-Programme zu den Themen "Ernährung", "Alkohol", "Rauchen" und "Bewegung" wurden im Rahmen einer Pilotstudie evaluiert. Somit wurden ansatzweise eine Reihe von Fragestellungen beantwortet, wie z.B.: 1. Welche Themen interessieren die Jugendlichen? 2. Wie beurteilen sie die verschiedenen Facetten von feelok? 3. Können sie mit den Arbeitsblättern umgehen? Um die Entwicklung des zukünftigen Sportprogramms von feelok inhaltlich zu unterstützen, wurde untersucht, welche Beziehung die Studienteilnehmer/innen mit dem Sport haben. Interessierte können die Zusammenfassung bzw. Bericht unter www.feelok.ch/v1/start/inhalte/3Klassen herunterladen. Diese Evaluation ist ein gemeinsames Projekt vom ISPM - Universität Zürich (Abteilung "Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement") und vom Bundesamt für Sport ("Ressort Bewegung und Gesundheit" und "Jugend+Sport") |
Das Netzwerk von feelok wächst: wir heissen die Aids Hilfe Schweiz und Planes willkommen |
Das offizielle feelok-Netzwerk, das aus Partnern besteht, die die schriftliche Vereinbarung mit der Universität Zürich unterschrieben haben, bestand aus 4 Institutionen (mehr dazu, siehe der Newsletter vom 28.4.2006). Neu heissen wir die Aids Hilfe Schweiz und Planes willkommen, die für die Entwicklung des neuen Programms "Liebe & Sexualität" zuständig sind. Geplant ist die Veröffentlichung des neuen Programms bis Ende 2006. |
bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz stellt sich vor |
Das bildung + gesundheit (b+g) Netzwerk Schweiz bindet die Themen Gesundheit und Prävention in die schulische Ausbildung ein. Die Schule wird dabei als umfassende Lebenswelt verstanden, zu der neben den Schülern und Schülerinnen auch die Lehrerschaft und die Gestaltung der Schulhäuser und Schulwege zählt. |
Mitteilungen der feelok-Partner |
Keine Mitteilungen |
Der feelok-Newsletter wurde an 133 Personen geschickt Details unter www.feelok.ch/v1/db/newsletter/AlleZeigen.asp |
Oliver Padlina Projektleiter feelok Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Abteilung "Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement " 4.9.2006 |