Newsletter vom 12.02.2013
Drucken

Newsletter Februar 2013

Online-Version des Newsletters herunterladen
INHALTE
 

 Cannabisprävention
 Fragen? Antworten! - Chats - Foren
 Vortragdatei - feel-ok.ch präsentieren
 Forum in Entwicklung
 Medienkompetenz - Virtual Stories
 Danksagung
 Spenden Sie für eine gesunde und aktive Jugend

SIEHE AUCH:

 Tagung: Kompetent mit den Chancen und Gefahren
   von digitalen Medien umgehen

 Mitteilung der EKKJ: Mini Film Wettbewerb myKonsum
   Mitgestalten! Mitbestimmen! Gewinnen!

   
CANNABISPRÄVENTION


feel-ok.ch richtet sich mit dem Programm zum Thema «Cannabis» sowohl an Jugendliche, die Cannabis nicht konsumieren, wie auch an Kiffende. Das Programm holt Jugendliche dort ab, wo sie stehen und regt zur Reflektion an.

Um den eigenen Konsum einzuordnen, eignet sich der Cannabis-Check als Einstieg. Mit dem Leiter-Spiel kommt weiter, wer mehr weiss. Mit Klick auf «Tempo-Leser» sind Fakten rund um Drogen und Wirkung abrufbar.

Die Inhalte zum Thema Cannabis hat die Fachstelle Suchtprävention - Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich entwickelt.

 www.feel-ok.ch/cannabis

Zur Vertiefung des Themas mit Jugendlichen stehen Lehrpersonen und Multiplikatoren fünf Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.

 www.feel-ok.ch/+cannabis

   
FRAGEN? ANTWORTEN! - CHATS - FOREN

 

Neu ist feel-ok.ch mit E-Beratungsstellen in der Schweiz sowie online-Fragenarchiven, Chats und Foren verlinkt. Dieser Service ermöglicht Jugendlichen sich über bestehende Angebote zu informieren und allenfalls direkt eine Antwort auf eine Frage zu finden. Das Blättern in den Fragenarchiven kann zudem Hemmschwellen lösen, sich selbst an eine Beratungsstelle zu wenden.

 Frage? Antwort
 Foren
 Chat

 
VORTRAGDATEI - FEEL-OK.CH PRÄSENTIEREN
 

Möchten Sie feel-ok.ch im Rahmen einer Fortbildung oder Sitzung vorstellen? Ihnen stehen die feel-ok.ch-Präsentation und die Foliennotizen zum Download zur Verfügung:

 Direkter Link: www.feel-ok.ch/+vortrag

 
FORUM IN ENTWICKLUNG

 

RADIX plant auf feel-ok.ch ein Internet-Forum für Jugendliche mit und ohne Behinderung aufzuschalten. Ziel ist, Jugendlichen einen Raum zur Verfügung zu stellen, wo sie sich anonym zu unterschiedlichen Themen austauschen und von den Erfahrungen ihrer Peers profitieren können. Ausserdem wird ein vorurteilsloses Begegnen von Jugendlichen mit und ohne Behinderung ermöglicht.

Das Forum wird von Jugendlichen mit motorischer Behinderung der Kaufmännischen Berufsschule der Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld in Bern betreut werden, was sicherstellt, dass sich insbesondere auch Jugendliche mit Behinderung angesprochen fühlen. Neben weiteren Geldgebern finanziert das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung die Vorstudie.

 Mehr Informationen: heimgartner@radix.ch

 
MEDIENKOMPETENZ - VIRTUAL STORIES

 

Das Potential realer Fallgeschichten für die Vermittlung von Medienkompetenz wird bislang wenig genutzt, obwohl bereits fast jeder/jede fünfte Jugendliche schon unangenehme Erfahrungen im Internet gemacht hat.

«Virtual Stories» ist ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Gefilmte Interviews zu realen Erlebnissen mit digitalen Medien (Cybermobbing, Onlinesucht) werden von Jugendlichen und einer Fachperson reflektiert, kommentiert und online zur Verfügung gestellt. Die Film-Beiträge sind zum Schutz des erzählenden Jugendlichen anonymisiert.

Die Pilotstudie setzt RADIX zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Schwyz und der Stiftung idée:sport um.

«Virtual Stories» ist ein Modellprojekt des Programms «Jugend und Medien» des Bundesamtes für Sozialversicherungen.

 Mehr Informationen: heimgartner@radix.ch

 
DANKSAGUNG

 

Folgende Stellen haben in den letzten Monaten einen finanziellen Beitrag für die Weiterentwicklung und Verbreitung von feel-ok.ch gesprochen. Wir bedanken uns herzlich.

 Bundesamt für Gesundheit, Nationales Programm Alkohol
 Bundesamt für Sozialversicherungen
 Gesundheitsförderung Zürich
 Kanton Solothurn
 Gemeinde Thun
 Gemeinde Aarau
 Gemeinde Otelfingen
 Gemeinde Rapperswil-Jona

 Beteiligte Institutionen und Gönner

 
SPENDEN SIE FÜR EINE GESUNDE UND AKTIVE JUGEND

 

feel-ok.ch unterstützt Jugendliche seit über 10 Jahren sich gesund und verantwortungsbewusst zu verhalten. Das Webangebot verzeichnet täglich zwischen 500 und 1000 Besuchen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Aufrechterhaltung, Entwicklung und Bekanntmachung von feel-ok.ch und helfen Jugendlichen Antworten auf ihre Fragen zu finden.

 www.feel-ok.ch/spenden

 
TAGUNG: KOMPETENT MIT DEN CHANCEN UND GEFAHREN VON DIGITALEN MEDIEN UMGEHEN

 

Donnerstag, 7. März 2013, 9.00 – 17.00 Uhr
Zentrum Paul Klee Bern

Digitale Medien faszinieren und erleichtern unser Alltagsleben. Es bestehen aber auch Gefahren. Ziel des nationalen Programms Jugend und Medien ist es, dass Kinder und Jugendliche kompetent mit digitalen Medien umgehen, deren Chancen nutzen und vor den Gefahren geschützt sind. Das nationale Fachforum vermittelt einen Überblick über die Herausforderungen im Jugendmedienschutz, gibt Tipps und Vorschläge, wie ein sicherer und altersgerechter Medienalltag in der Familie, Schule, Freizeit und anderen Betreuungssituationen gestaltet werden kann.

 Anmeldung: www.jugendundmedien.ch/de.html
 Anmeldeschluss: 18. Februar 2013

 
MINI FILM WETTBEWERB MYKONSUM MITGESTALTEN! MITBESTIMMEN! GEWINNEN!

 

MITTEILUNG DER EKKJ

myKonsum ist eine fantasievolle filmische Umsetzung von Kindern oder Jugendlichen zum aktuellen Konsumverhalten. Jugendliche können aus fünf Themen eines auswählen und drehen dazu einen Film, entweder mit dem Handy oder einer anderen Kamera. Der Film darf 30 Sekunden bis max. 3 Minuten lang sein.

Der Mini-Film-Wettbewerb wird von der Eidgenössischen Komission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ lanciert und begleitet. Die besten Mini-Filme werden an der Bieler Tagung 2013 gezeigt und prämiert.

 Anmeldung: www.mykonsum.ch

 

Dieser feel-ok-Newsletter wurde an 1'467 Personen versandt - Newsletter abonnieren

RADIX · feel-ok.ch · Stampfenbachstrasse 161 · 8006 Zürich · feel-ok@radix.ch