Newsletter vom 20.11.2006 |
Inhalte |
Ist Ihre Schule feelok-tauglich? Technische Voraussetzungen für die Verwendung von feelok und Testseite |
||||||||||||||
feelok ist - technisch betrachtet - ein Standardinternetprogramm. Mit "Standard" meint man, dass feelok die Technologien benutzt, die heute für Internet üblich sind. Immer weniger Schulen haben Schwierigkeiten, feelok zu verwenden, weil sie mindestens die minimalen technischen Voraussetzungen erfüllen. Dennoch gibt es Ausnahmen und wir möchten mit diesem Beitrag die Schulen unterstützen, indem wir die technischen Probleme, die die Verwendung von feelok verhindern, identifizieren und Lösungen anbieten. feelok benötigt folgende Technologien, um einwandfrei zu laufen: |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Die Lehrpersonen, die das Interesse haben, feelok mit Schulklassen einzusetzen und unsicher sind, ob die schulische Infrastruktur die minimalen Voraussetzungen erfüllt, können die obere Liste und Test-Adresse der verantwortlichen Person des Computerraums weiterleiten. |
pro juventute tschau.ch stellt sich vor |
pro juventute tschau.ch ist eine professionell geführte, jugendgerechte, überregionale Internetplattform. Bei tschau.ch können Jugendliche Informationen, Adressen, Ratschläge sowie archivierte Fragen von Gleichaltrigen finden. Bei pro juventute tschau.ch werden Fragen der Jugendlichen innert drei Arbeitstagen beantwortet (e-Beratung). Die BeraterInnen orientieren sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen und ihren Ressourcen und eröffnen ihnen neue Möglichkeiten und Lösungen. Insbesondere die Möglichkeit der schnellen, unkomplizierten und anonymen Konsultation von Fachleuten erleichtert es dem jugendlichen Zielpublikum, drängende persönliche Probleme und Sorgen gezielt angehen bzw. selbst in die Hand nehmen zu können. Zielpublikum sind Jugendliche im Alter zwischen ca. 13 - 22 Jahren aus der deutschsprachigen Schweiz. |
Kennzahlen: |
|
pro juventute hat sich zum Ziel gesetzt pro juventute tschau.ch zur führenden Anlaufstelle für e-Beratung und Informationen zu entwickeln. pro juventute tschau.ch spricht die Jugendlichen vorwiegend im Setting „Freizeit“ an. Die Zusammenarbeit mit anderen relevanten Projekten, wie feelok, das vorwiegend im Setting "Schule" und Ciao.ch, das eigenständig in der Romandie tätig ist, wird weiter ausgebaut. tschau.ch ist ein Angebot von pro juventute. Initiiert und teilfinanziert durch die Gesundheitsförderung Schweiz. Mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Gesundheit und den deutschschweizerischen Kantonen. Mehr dazu finden Sie unter www.tschau.ch Die Frage-Maske von tschau in feelok finden Sie unter www.feelok.ch -> Persönliche Beratung oder direkt unter www.feelok.ch/fachstellen/fachstellen.asp |
Mitteilungen der feelok-Partner | ||||||||||||
|
Was passiert mit feelok die nächsten Monate? |
Die nächsten Monate könnte es sich lohnen, die feelok-Adresse erneut zu besuchen. Mit einem bemerkenswerten Aufwand werden die feelok-Programme, die vor 4 Jahren veröffentlicht wurden, in Zusammenarbeit mit renommierten nationalen Partnern aktualisiert. Dabei handelt es sich um die Themen "Liebe und Sexualität", "Cannabis", "Selbstwert und Selbstvertrauen" bzw. "Stress". Nicht nur werden alle Inhalte neu geschrieben und der heutigen Realität angepasst, sondern es werden auch die neuen Technologien eingesetzt, die das Programm benutzerfreundlicher gestalten. Neben diesen Aktualisierungen werden neue Programme entwickelt. Dabei handelt es sich um das Sportprogramm (in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport; eine kleine Vorschau - eigentlich ein Entwurf - einer Funktion des Sportprogramms finden Sie unter www.feelok.ch/v1/bewegung/sport/sportvereine/abfrage.asp) und um das Programm zum schwierigen Thema des Suizides (in Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Universitätsklinik {PUK} Zürich (Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie ZH West) und mit dem Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich {FSSZ} (Mitglied von Ipsilon, dem Dachverband der Vereine und Institutionen, die im Bereich „Suizidprävention“ tätig sind)). Über diese und weitere Neuheiten werden Sie in Zukunft mit den nächsten Ausgaben des Rundbriefes benachrichtigt. |
Der feelok-Newsletter wurde an 223 Personen geschickt Details hier |
Oliver Padlina Projektleiter feelok Bereich «Gesundheitsverhalten» Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement» Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Teilbereichsleiter «Intervention» Ressort Bewegung und Gesundheit Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen 20.11.2006 |