Newsletter vom 01.02.2007
Drucken

Inhalte

Der feelok-Jahresbericht 2006

Der neue feelok-Jahresbericht (2006) ist erschienen. In diesem Bericht erfahren Sie, welche Institutionen mit welchen Aufgaben an feelok beteiligt sind, Sie finden alle Statistiken über feelok, die Neuheiten, die im Jahr 2006 lanciert wurden, die Massnahmen, die eingesetzt wurden, um die Bekanntmachung von feelok zu fördern, die wissenschaftliche Tätigkeit und die Finanzierung dieses Projektes sowie die geplanten Weiterentwicklungen für das Jahr 2007.

Der Bericht kann unter www.feelok.ch/berichte/bericht_2006.pdf in PDF-Format heruntergeladen werden (2.7 MB).


Die Gesundheitsbefragung von feelok in 16 Schulen
Um eine neue Diffusionsmassnahme zu testen, wurde in 16 Schulen eine Evaluationsstudie durchgeführt. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um ebenso gesundheitsrelevante Fragen zu stellen, wie z.B. "Wie viele Zigaretten hast du während der letzten 7 Tage geraucht?" oder "Wie oft treibst du ausserhalb des Schulunterrichts Sport, sodass du ins Schwitzen oder ausser Atem kommst?"

In unserer Umfrage haben wir folgende Themen untersucht: Sport, Übergewicht, Geldschulden, Gewalt, Rauchen, Alkohol, Cannabis, Stress und Aids. 1'413 Jugendliche in 16 Schulen haben unsere Fragen beantwortet. Die Rücklaufquote beträgt erfolgreiche 81%, 94% der Stichprobe besteht aus 12-16-Jährigen, 50% sind Mädchen.

Für jede Schule wurden nach Zufall bis max. 6 Klassen ausgewählt. Die Klassen haben den elektronischen Fragebogen direkt im Computerraum der Schule ausgefüllt. Aus diesem Grund stehen uns schon heute die Ergebnisse zur Verfügung.

Wenn Sie für die Ergebnisse dieser Studie Interesse haben, finden Sie die Resultate unter
www.feelok.ch/v1/db/umfragen/pisspoint/public_feedback_frameset.asp

Die "cool & clean"-Commitments in feelok

Das Projekt «cool and clean» (Trägerschaft: Swiss Olympic, BASPO, BAG, in Zusammenarbeit mit J+S) und feelok vertreten viele zum grossen Teil gemeinsame Ziele und Werte: «cool and clean» ist das grösste nationale Präventionsprogramm im Sport, feelok ist ein bedeutungsvolles internetbasiertes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm für das schulische Setting (in der Deutschschweiz). In Zukunft werden «Cool and Clean» und feelok die Zusammenarbeit vertiefen, um ihr Wirkungs- und Verbreitungspotential gegenseitig zu unterstützen.

In einem ersten Schritt wurden die Commitments (Abmachungen) von «Cool and Clean» in feelok integriert (siehe www.feelok.ch -> «Cool and Clean - Bist du dabei?») und können ab sofort angeschaut werden. Diese Commitments sollen Jugendliche motivieren mit feelok zu arbeiten bzw. als Diskussionsgrundlage für Gruppengespräche dienen. Mehr Details über «cool and clean» und über die Teilnahmebedingungen hier


Die neue Site Map von feelok

Schnell das richtige Thema und die gewünschten Informationen finden?
Keine Selbstverständlichkeit für Websites wie feelok, die zahlreiche Informationen anbieten. Mit der neuen Site Map (Themenübersicht) von feelok haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um dieses Ziel zu verwirklichen. Wir laden Sie ein, unsere Aussage zu testen und die Site Map unter Probe zu stellen. Und das unter www.feelok.ch -> "Alle Themen"


Die Fachstelle Niederösterreich stellt sich vor
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung ist die vom Land Niederösterreich beauftragte Stelle für Suchtvorbeugung in Niederösterreich. Wir sind in den Bereichen Schule, Kindergarten, Eltern, Außerschulische Jugendarbeit, Gemeinde und Betriebe tätig. Ziel unserer Arbeit ist die Förderung persönlicher Kompetenzen und die Entwicklung suchtprotektiver Strukturen.

Unser Angebot für Schulen:
• Projektbetreuung, Projektentwicklung und –durchführung
• Aus- und Fortbildungskurse
• Praxisberatung für Lehrkräfte
• Zusammenarbeit mit schulischen Behörden
• Einführungsworkshop zu www.feelok.at

Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung ist im Projekt „feelok“ eine Partnerorganisation von Styria vitalis und für die Implementierung in Niederösterreich zuständig.

Kontakt:
Fachstelle für Suchtvorbeugung,
Koordination und Beratung
DSA Katharina Waidmayr
Brunngasse 8, 3100 St.Pölten
Tel.: 02742/31 44 0-21
katharina.waidmayr@suchtvorbeugung.at
www.suchtvorbeugung.at

Mitteilungen der feelok-Partner
Bundesamt für Sport
  Grundlagendokument
  Vor zehn bis zwanzig Jahren interessierten sich Forscher dafür, welchen gesundheitlichen Nutzen Bewegung bringt und wie viel Bewegung nötig ist, damit die Gesundheit profitiert. Inzwischen hat sich der Fokus erweitert und es sind andere Faktoren ins Zentrum gerückt: Welche Faktoren in der heutigen Lebenswelt beeinflussen das Bewegungsverhalten? Und mit welchen Massnahmen kann dem Bewegungsmangel begegnet werden?

Das Grundlagendokument "Gesundheitswirksame Bewegung" herausgegeben vom Bundesamt für Sport (BASPO), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Gesundheitsförderung Schweiz und dem Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (HEPA), legt den aktuellen Stand des Wissens in der gesundheitswirksamen Bewegungsförderung (health enhancing physical activity - HEPA) dar. Der Aufbau des Grundlagendokuments nimmt dabei Bezug auf das Rahmenkonzept für die Bewegungsförderung des europäischen Netzwerks HEPA sowie auf weitere in der wissenschaftlichen Literatur publizierte Modelle.

Sie finden das Grundlagendokument unter
www.hepa.ch/deutsch/index.php?p_id=502

   
  Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in den Jahren 01 - 05
  Die schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum liefert neue Ergebnisse über die Entwicklung des Rauchverhaltens der in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Ein leichter Rückgang des Raucheranteils ist in allen drei Sprachregionen zu beobachten. www.bag.admin.ch

Züri Rauchfrei - Lungenliga Schweiz
  www.tabak-webquest.ch
  Die Lungenliga Schweiz bietet für Deutschschweizer Schulklassen ein WebQuest zum Thema Tabakprävention an. Das WebQuest ist ein computer- und mediengestütztes Lernabenteuer (Suche/Nachforschung) im Internet. Antworten und Lösungen auf Fragen zur Tabakprävention sowie Arbeitsaufträge werden gesucht und dann zu einem eigenen Ergebnis zusammengefügt. Die Lungenliga Schweiz setzt 4x jährlich Preise für die besten Gruppenarbeiten aus.
   
 

Fragen, Stolpersteine und nützliche Hilfen auf dem Weg zur rauchfreien Schule

  Eine Weiterbildung für Lehrpersonen und interessierte Schulverantwortliche am 8. März 2007, 14 -17.30 Uhr, an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
  Halten sich die SchülerInnen nicht ans Rauchverbot? Setzen Lehrpersonen Regeln nicht einheitlich um oder haben keine Zeit, sich zu engagieren? Ist der Weg zur rauchfreien Schule ein Projekt für meine Klasse, unsere Schule oder den Schulbezirk?

Das Projekt „Auf dem Weg zur rauchfreien Schule“ unterstützt Lehrpersonen und Schulen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Handeln. Der Halbtag informiert über das Projekt „Rauchfreie Schule“, bringt Erfahrungen aus der Praxis, bietet konkrete Unterstützung zum Projektstart der Schulen an und geht auf Stolpersteine ein. Fragen und Problemen der TeilnehmerInnen werden hinreichend Platz eingeräumt. Mehr Infos und Anmeldung unter: www.rauchfreieschule.ch oder Züri Rauchfrei: 044 262 69 66.

PS: Sie möchten als Schule rauchfrei werden oder Ihre Regeln zum Nichtrauchen verbessern? Wir kommen zu Ihnen und stellen das Projekt und den Leitfaden „Auf dem Weg zur rauchfreien Schule“ in der Konferenz vor. Dann haben Sie eine bessere Entscheidungsgrundlage.
   
SGE
  Lehrmittel zur Ernährung beurteilt
  Im Rahmen des Projektes "bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz" hat eine Expertengruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) eine Reihe von deutsch- und französischsprachigen Publikationen zur Ernährungserziehung in der Unter-, Mittel- und Oberstufe beurteilt. Die Ergebnisse können auf der Homepage der SGE (unter der Rubrik Schule) angesehen werden. Ganz neu wurden die Beurteilungen von 4 deutschen und 4 französischen Lehrmitteln für die Oberstufe aufgeschaltet. www.sge-ssn.ch/d/schule/beurteilung_von_unterrichtsmaterialien (deutsch)
www.sge-ssn.ch/f/ecole/evaluation_de_materiel_pedagogique (französisch)
   
Radix
  3 Studiennachmittage in Bern (27.2.), Winterthur (1.3.) und Fribourg (29.3.)
  Infodrog* organisiert im Rahmen der supra-f Promotion 3 Studiennachmittage in Bern (27.2.), Winterthur (1.3.) und Fribourg (29.3.) Die Studiennachmittage sprechen Behördenmitglieder, Schulleiter/innen, Verantwortliche und Mitarbeitende der Jugendhilfe und Prävention, Politiker und Medien an.

Programm und Anmeldung: www.infodrog.ch
Auskunft: Infodrog, Bernhard Meili, Tel. 031 370 08 83

*Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) getragene Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
   


Der feelok-Newsletter wurde an 287 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina

Projektleiter feelok
Bereich «Gesundheitsverhalten»
Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement»
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen

1.2.2007