Newsletter vom 01.02.2007 |
Der feelok-Jahresbericht 2006 |
Der neue feelok-Jahresbericht (2006) ist erschienen. In diesem Bericht erfahren Sie, welche Institutionen mit welchen Aufgaben an feelok beteiligt sind, Sie finden alle Statistiken über feelok, die Neuheiten, die im Jahr 2006 lanciert wurden, die Massnahmen, die eingesetzt wurden, um die Bekanntmachung von feelok zu fördern, die wissenschaftliche Tätigkeit und die Finanzierung dieses Projektes sowie die geplanten Weiterentwicklungen für das Jahr 2007. Der Bericht kann unter www.feelok.ch/berichte/bericht_2006.pdf in PDF-Format heruntergeladen werden (2.7 MB). |
Die Gesundheitsbefragung von feelok in 16 Schulen |
Um eine neue Diffusionsmassnahme zu testen, wurde in 16 Schulen eine Evaluationsstudie durchgeführt. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um ebenso gesundheitsrelevante Fragen zu stellen, wie z.B. "Wie viele Zigaretten hast du während der letzten 7 Tage geraucht?" oder "Wie oft treibst du ausserhalb des Schulunterrichts Sport, sodass du ins Schwitzen oder ausser Atem kommst?" In unserer Umfrage haben wir folgende Themen untersucht: Sport, Übergewicht, Geldschulden, Gewalt, Rauchen, Alkohol, Cannabis, Stress und Aids. 1'413 Jugendliche in 16 Schulen haben unsere Fragen beantwortet. Die Rücklaufquote beträgt erfolgreiche 81%, 94% der Stichprobe besteht aus 12-16-Jährigen, 50% sind Mädchen. Für jede Schule wurden nach Zufall bis max. 6 Klassen ausgewählt. Die Klassen haben den elektronischen Fragebogen direkt im Computerraum der Schule ausgefüllt. Aus diesem Grund stehen uns schon heute die Ergebnisse zur Verfügung. Wenn Sie für die Ergebnisse dieser Studie Interesse haben, finden Sie die Resultate unter www.feelok.ch/v1/db/umfragen/pisspoint/public_feedback_frameset.asp |
Die "cool & clean"-Commitments in feelok |
Das Projekt «cool and clean» (Trägerschaft: Swiss Olympic, BASPO, BAG, in Zusammenarbeit mit J+S) und feelok vertreten viele zum grossen Teil gemeinsame Ziele und Werte: «cool and clean» ist das grösste nationale Präventionsprogramm im Sport, feelok ist ein bedeutungsvolles internetbasiertes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm für das schulische Setting (in der Deutschschweiz). In Zukunft werden «Cool and Clean» und feelok die Zusammenarbeit vertiefen, um ihr Wirkungs- und Verbreitungspotential gegenseitig zu unterstützen. |
Die neue Site Map von feelok |
Schnell das richtige Thema und die gewünschten Informationen finden? |
Die Fachstelle Niederösterreich stellt sich vor |
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung ist die vom Land Niederösterreich beauftragte Stelle für Suchtvorbeugung in Niederösterreich. Wir sind in den Bereichen Schule, Kindergarten, Eltern, Außerschulische Jugendarbeit, Gemeinde und Betriebe tätig. Ziel unserer Arbeit ist die Förderung persönlicher Kompetenzen und die Entwicklung suchtprotektiver Strukturen. Unser Angebot für Schulen: • Projektbetreuung, Projektentwicklung und –durchführung • Aus- und Fortbildungskurse • Praxisberatung für Lehrkräfte • Zusammenarbeit mit schulischen Behörden • Einführungsworkshop zu www.feelok.at Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung ist im Projekt „feelok“ eine Partnerorganisation von Styria vitalis und für die Implementierung in Niederösterreich zuständig. Kontakt: Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung DSA Katharina Waidmayr Brunngasse 8, 3100 St.Pölten Tel.: 02742/31 44 0-21 katharina.waidmayr@suchtvorbeugung.at www.suchtvorbeugung.at |
Mitteilungen der feelok-Partner | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Der feelok-Newsletter wurde an 287 Personen geschickt Details hier |
Oliver Padlina Projektleiter feelok Bereich «Gesundheitsverhalten» Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement» Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Teilbereichsleiter «Intervention» Ressort Bewegung und Gesundheit Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen 1.2.2007 |