Newsletter vom 16.03.2007 |
Neue Studie der SFA: Jugendliche in der Schweiz rauchen, trinken und kiffen weniger |
Die Ergebnisse der neuen Schweizerischen Schülerbefragung zeigen: Die 15-jährigen Knaben und Mädchen rauchen deutlich weniger als noch vor 20 Jahren. Der Alkoholkonsum und das Kiffen haben bis ins Jahr 2002 zugenommen und sind 2006 erstmals zurückgegangen. Mehr Informationen unter www.sfa-ispa.ch/index.php?IDtheme=64&IDarticle=1479&langue=D |
Benutzer/innen-Statistiken von feelok online |
Von mehreren Lehrpersonen wurde im Rahmen unserer Workshops das Bedürfnis signalisiert, zu erfahren, wie häufig und wie intensiv die feelok-Programme besucht werden. Zu diesem Zweck wurde in feelok ein neues Statistiktool integriert, das jederzeit detaillierte Informationen über die Benutzung der feelok-Programme liefert. Mit diesem Tool erfahren die Besucher/innen, wie häufig die einzelnen Programme verwendet werden, wie lang im Durchschnitt jeder Besuch dauert, wie gross das Interventionspotential der jeweiligen Programme ist und, wie sich das Benutzerverhalten in den letzten 2 Jahre entwickelt hat. Zurzeit beinhalten die Programme zum Thema "Rauchen", "Ernährung und Bewegung" und "Alkohol" diese Funktion. Bis im Sommer werden alle feelok-Programme vergleichbare Daten liefern können. Das neue Statistiktool findet man unter www.feelok.ch -> Alle Themen -> "Besucher/innen-Statistiken". Ein Beispiel fällig? Die Benutzer-Statistiken des Rauchprogramms unter www.feelok.ch/v1/db/statistiken/rpStatistikPublic.asp (klicken und warten...) |
Die Arbeitsblätter von feelok mit Schulklassen einsetzen... Tipps |
Die inhaltliche Breite von feelok kann für die Jugendlichen ein Problem darstellen, nämlich dann, wenn sie mit seiner Fülle an Informationen nicht umgehen können. Um die Verwendung von feelok mit Schulklassen effizient zu gestalten und die Lehrpersonen zu entlasten, empfehlen wir unsere Arbeitsblätter einzusetzen. Für jedes Thema (und Unterthema) von feelok steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind Worddokumente mit mehreren Fragen und Aufgaben, die mit feelok gelöst werden können. Die Arbeitsblätter können kostenlos von feelok heruntergeladen und falls gewünscht angepasst werden. Sie können
Wenn Jugendliche die Inhalte von feelok mit konkreten Aufgaben bearbeiten, findet eine vertieftere Auseinandersetzung mit den Themen statt. Die Arbeitsblätter sind ein einfaches Instrument dazu. Die Arbeitsblätter von feelok findet man unter www.feelok.ch -> "Alle Themen" (in der ersten Spalte der Tabelle auf das weisse Blattbild klicken). |
Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme stellt sich vor... |
Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) ist eine nichtstaatliche Organisation, die in politischer, konfessioneller, finanzieller und wissenschaftlicher Hinsicht unabhängig handelt. Die SFA will Probleme verhüten, die aus dem Konsum von Alkohol und anderen Drogen hervorgehen. Leiden und Schäden, die durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen für die Konsumierenden, ihre Nahestehenden und die Gesellschaft entstehen, sollen vermindert werden. Alle unsere Tätigkeitsbereiche tragen vereint dazu bei: Forschung, Prävention, Direkthilfe und Politik. Die SFA und ihre Leistungen
Die SFA hat in Zusammenarbeit mit dem ISPMZ das Alkoholprogramm von feelok entwickelt. Seit der Dezentralisierung von feelok ist die SFA für die Verwaltung und Aktualisierung der Inhalte der Seiten des Alkoholprogramms zuständig. Kontakt: Tel. 021 321 29 11 |
Mitteilungen der feelok-Partner | ||||||||||||||||||||||
|
Der feelok-Newsletter wurde an 306 Personen geschickt Details hier |
Oliver Padlina Projektleiter feelok Bereich «Gesundheitsverhalten» Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement» Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Teilbereichsleiter «Intervention» Ressort Bewegung und Gesundheit Eidgenössische Hochschule für Sport Bundesamt für Sport Magglingen 16.3.2007 |