Newsletter vom 16.03.2007
Drucken

Inhalte

Neue Studie der SFA: Jugendliche in der Schweiz rauchen, trinken und kiffen weniger

Die Ergebnisse der neuen Schweizerischen Schülerbefragung zeigen: Die 15-jährigen Knaben und Mädchen rauchen deutlich weniger als noch vor 20 Jahren. Der Alkoholkonsum und das Kiffen haben bis ins Jahr 2002 zugenommen und sind 2006 erstmals zurückgegangen.

Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) hat die Resultate der repräsentativen Schülerstudie an einer Medienkonferenz in Bern vorgestellt. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) durchgeführt.

Mehr Informationen unter www.sfa-ispa.ch/index.php?IDtheme=64&IDarticle=1479&langue=D


Benutzer/innen-Statistiken von feelok online
Von mehreren Lehrpersonen wurde im Rahmen unserer Workshops das Bedürfnis signalisiert, zu erfahren, wie häufig und wie intensiv die feelok-Programme besucht werden. Zu diesem Zweck wurde in feelok ein neues Statistiktool integriert, das jederzeit detaillierte Informationen über die Benutzung der feelok-Programme liefert.

Mit diesem Tool erfahren die Besucher/innen, wie häufig die einzelnen Programme verwendet werden, wie lang im Durchschnitt jeder Besuch dauert, wie gross das Interventionspotential der jeweiligen Programme ist und, wie sich das Benutzerverhalten in den letzten 2 Jahre entwickelt hat.

Zurzeit beinhalten die Programme zum Thema "Rauchen", "Ernährung und Bewegung" und "Alkohol" diese Funktion. Bis im Sommer werden alle feelok-Programme vergleichbare Daten liefern können.

Das neue Statistiktool findet man unter
www.feelok.ch -> Alle Themen -> "Besucher/innen-Statistiken".

Ein Beispiel fällig? Die Benutzer-Statistiken des Rauchprogramms unter www.feelok.ch/v1/db/statistiken/rpStatistikPublic.asp (klicken und warten...)

Die Arbeitsblätter von feelok mit Schulklassen einsetzen... Tipps

Die inhaltliche Breite von feelok kann für die Jugendlichen ein Problem darstellen, nämlich dann, wenn sie mit seiner Fülle an Informationen nicht umgehen können. Um die Verwendung von feelok mit Schulklassen effizient zu gestalten und die Lehrpersonen zu entlasten, empfehlen wir unsere Arbeitsblätter einzusetzen. Für jedes Thema (und Unterthema) von feelok steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind Worddokumente mit mehreren Fragen und Aufgaben, die mit feelok gelöst werden können. Die Arbeitsblätter können kostenlos von feelok heruntergeladen und falls gewünscht angepasst werden.

Sie können

  • die Arbeitsblätter herunterladen, drucken und der Klasse unverändert verteilen
  • die Arbeitsblätter herunterladen, sie modifizieren (z.B. einige Fragen auswählen, neue Aufgaben einfügen) und sie der Klasse verteilen
  • an die Jugendlichen die Aufgabe delegieren, die Arbeitsblätter herunterzuladen, die Fragen von Interesse auszuwählen und mit feelok beantworten
  • den Jugendlichen die Aufgabe geben, selber Arbeitsblätter für sich selbst oder für andere Schüler/innen zu schreiben (in diesem Fall hätten wir gerne eine Kopie davon...)
  • usw.

Wenn Jugendliche die Inhalte von feelok mit konkreten Aufgaben bearbeiten, findet eine vertieftere Auseinandersetzung mit den Themen statt. Die Arbeitsblätter sind ein einfaches Instrument dazu.

Die Arbeitsblätter von feelok findet man unter www.feelok.ch -> "Alle Themen" (in der ersten Spalte der Tabelle auf das weisse Blattbild klicken).


Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme stellt sich vor...

Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) ist eine nichtstaatliche Organisation, die in politischer, konfessioneller, finanzieller und wissenschaftlicher Hinsicht unabhängig handelt. Die SFA will Probleme verhüten, die aus dem Konsum von Alkohol und anderen Drogen hervorgehen. Leiden und Schäden, die durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen für die Konsumierenden, ihre Nahestehenden und die Gesellschaft entstehen, sollen vermindert werden. Alle unsere Tätigkeitsbereiche tragen vereint dazu bei: Forschung, Prävention, Direkthilfe und Politik.

Die SFA und ihre Leistungen

  • Erarbeitung von Materialien und pädagogischen Unterlagen, die der breiten Information der Gesellschaft über Alkohol- und Drogenprobleme dienen
  • Durchführung von Programmen zur Alkohol- und Drogenprävention in Betrieben und im Erziehungsbereich
  • Beratungs- und Expertentätigkeit
  • Durchführung wissenschaftlicher Studien zur Epidemiologie legaler und illegaler Substanzen, Erstellung nationaler und internationaler Statistiken
  • Verfassung und Herausgabe verschiedener Zeitschriften
  • Lobby-Arbeit zu aktuellen Fragen der Alkohol- und Drogenpolitik

Die SFA hat in Zusammenarbeit mit dem ISPMZ das Alkoholprogramm von feelok entwickelt. Seit der Dezentralisierung von feelok ist die SFA für die Verwaltung und Aktualisierung der Inhalte der Seiten des Alkoholprogramms zuständig.

Kontakt:
Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme - SFA
Av. Louis-Ruchonnet 14
Case Postale 870
1001 Lausanne

Tel. 021 321 29 11
www.sfa-ispa.ch


Die Version 5 von feelok - kurz vor der Lancierung
Nach 1 1/2 Jahren intensiver Arbeit stehen wir kurz vor der Lancierung der neuen Version von feelok. Bis spätestens Anfang Juni 2007 werden die inhaltlich und technisch "veralteten" Programme zu den Themen "Sexualität", "Stress", "Selbstvertrauen" und "Cannabis" mit den neuen Versionen ersetzt. Die Mitteilung dazu im nächsten oder übernächsten Newsletter...

Mitteilungen der feelok-Partner
Eine Tagung (14. Juni 2007) des Fachverbandes Sucht in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum Thema...
 

...Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen. Systemische und kooperative Handlungskonzepte

 

Die multidisziplinäre Fachtagung will Impulse für eine Weiterentwicklung der Früherkennungs- und Frühinterventionspraxis bei gefährdeten Jugendlichen setzen. Besondere Beachtung erhalten systemische Interventionsmodelle und Konzepte fachübergreifender Zusammenarbeit. Schwierigkeiten in der Kooperation und in der Umsetzung von Frühinterventionsformen werden diskutiert und Handlungsansätze zu deren Überwindung entwickelt.
Die Fachtagung führt Fachpersonen aus unterschiedlichen Berufsfeldern an runden Tischen zusammen. Organisiert wird die Fachtagung vom Fachverband Sucht in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Sie findet am Donnerstag, 14. Juni 2007, in Olten statt.

Die Fachtagung richtet sich an Schulleitungen, Kontaktlehrpersonen, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit, Behörden sowie Fachpersonen in den Bereichen Prävention, Abklärung, Beratung und Behandlung.

Anmeldung: www.fachverbandsucht.ch, multidisziplinäre Fachtagung

   
Styria Vitalis - Ein Projekt des SOS-Kinderdorfs
 

Starke Vielfalt – Integration MIT MigrantInnen

 

Kinder in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken: Das ist das Ziel von „starke 10“, einem Projekt vom SOS-Kinderdorf, das Unterrichtsmaterialien für Volksschulen anbietet. Es gibt diese für zwei Altersgruppen:

  • „starke 10“ für die 1. und 2. Klasse (Grundstufe 1)
  • „starke 10“ für die 3. und 4. Klasse (Grundstufe 2)

Beide Module bestehen aus 10 Spiel- und Übungseinheiten, wobei jede Einheit ein Thema aus dem Bereich soziales Lernen behandelt. Die Impulse sind spielerisch aufgebaut. Sie sollen den Kindern Spaß machen, sie in ihrem Selbstbewusstsein stärken und zur Bildung der Klassengemeinschaft beitragen. Die Unterrichtsmaterialien sind einfach und ohne spezielle Vorbereitung im Unterricht anwendbar. Mehr dazu unter www.sos-kinderdorf.at/starke10

Wir bedanken uns beim Veritas-Verlag für die Kooperation und Zusammenarbeit.

   
Züri Rauchfrei
 

Auf dem Weg zur rauchfreien Schule - Erste Erfahrungen und ein Motivationskurs für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen

 

Im Projekt „Auf dem Weg zur rauchfreien Schule“ liegen erste Erfahrungen bei Umsetzung des Leitfadens und bzgl. Massnahmen zu Rauchregeln in der Schule vor. Bei Fragen zum Thema rauchfreie Schule oder zu einzelnen Punkte wie das Aufstellen eines Regelwerks, die Umsetzung von Sanktionen oder Unterstützung beim Projektstart steht Ihnen Züri Rauchfrei zur Verfügung.

Am 21./22. Mai 2007 gibt es zudem noch freie Plätze für die Weiterbildung für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen, die planen, einen Motivationskurs für SchülerInnen durchzuführen. Der Motivationskurs ist ein neues Konzept, das bei der Umsetzung von Regeln und im Umgang mit rauchenden SchülerInnen hilft. Auf der Webseite www.rauchfreieschule.ch finden Sie weitere Angaben zu diesem Kurs. Dort finden darüber hinaus eine Fülle von hilfreichen Materialien zum Thema Rauchen und Schule, zum Herunterladen und selber gestalten.


 
Der feelok-Newsletter wurde an 306 Personen geschickt
Details hier

Oliver Padlina

Projektleiter feelok
Bereich «Gesundheitsverhalten»
Abteilung «Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement»
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen

16.3.2007