Newsletter vom 11.01.2011
Drucken

 Inhalte
Das neue feelok geht zwischen dem 13. und 16. Januar 2011 Online
Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln: Terminfrist: Ende April 2011
Überprüfung einer Neueichung des Interessenfragebogens von Egloff
Tabak-Prävention: Neues didaktisches Begleitheft für Lehrpersonen der Oberstufe


Das neue feelok geht zwischen dem 13. und 16. Januar 2011 Online

Wir lancieren das neue feelok zwischen dem 13. und 16. Januar. Da wir während dieser Zeit nicht versichern können, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren bzw. sich die Gestaltung von feelok laufend ändert (und verbessert), empfehlen wir feelok Donnerstag 13.1 und Freitag 14.1 nicht mit Schulklassen zu verwenden.

Wir freuen uns nach der Lancierung über die Neuheiten der neuen Intervention informieren zu dürfen.



Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln: Terminfrist: Ende April 2011

Seit einigen Jahren setzen sich viele Personen und Institutionen mit Tools wie Facebook, Twitter, Wikipedia und Youtube auseinander und überlegen sich, wie das sogenannte Web 2.0 eingesetzt werden kann, um die Jugendlichen direkt oder indirekt für gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen zu sensibilisieren.

Viele Projektverantwortliche haben das Bedürfnis zu erfahren, was in diesem Umfeld passiert, was sich bewährt hat und was vermieden werden sollte.

Falls Sie oder Ihre Institution in irgendeiner Form Web 2.0-Anwendungen bei Jugendlichen eingesetzt haben oder Institutionen kennen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, möchten wir aus Ihren Erfahrungen lernen. Sie haben die Möglichkeit unter www.feelv6.ch/web2 das Dokument „VORLAGE_Web_2.0_D.doc“, zur Erfassung Ihrer Projekte mit Verwendung von Web 2.0-Technologie, auszufüllen und bis Ende April 2011 an meine Adresse zu retournieren: padlina@radix.ch oder diese Mitteilung an die passende Stelle weiterzuleiten.

Ich werde anschliessend alle retournierten Erfassungsbögen in ein Dokument integrieren und allen zur Verfügung stellen. Da alle die gleiche Vorlage benutzen, wird das Dokument eine einheitliche Struktur haben.

Unter www.feelv6.ch/web2 finden Sie auch eine ausgefüllte Vorlage als Beispiel.

Ich hoffe, dass diese Initiative auf Ihr Interesse stösst und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.



Überprüfung einer Neueichung des Interessenfragebogens von Egloff

Der Interessenfragebogen und -kompass im Berufswahltagebuch von Erwin Egloff und Daniel Jungo wird im Rahmen der Berufswahlvorbereitung häufig und gerne eingesetzt. Das Instrument ist auch im Internet unter den Adressen www.feelok.ch und www.berufsberatung.ch zugänglich und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Eine Masterarbeit mit Daten von über 100`000 Personen zeigt, dass die Normen immer noch aktuell sind und der Fragebogen die erforderlichen wissenschaftlichen Gütekriterien erfüllt. Dieses Ergebnis zeigt, dass sich der Interessenfragebogen und -kompass für den Berufswahlunterricht und die Berufsfindung sehr gut eignet und immer noch aktuell ist.

Interessierte finden die Masterarbeit hier...

Ganz herzlichen Dank an Nelli Blättler und Manuela Küttel für die wissenschaftliche Studie und an Erwin Egloff und Daniel Jungo für die Möglichkeit den Interessenfragebogen via feelok anbieten zu dürfen.

Postgraduale Weiterbildung NABB zum „Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management MASP-CC&HRM“ der Universitäten Bern, Freiburg und Zürich.



Tabak-Prävention: Neues didaktisches Begleitheft für Lehrpersonen der Oberstufe

Jugendliche und Rauchen" Heft Nr. 2: Rauchen oder nicht? Gründe und Motive. Ein pädagogisches Hilfsmittel für Lehrpersonen der Oberstufe mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung.

Im zweiten Heft dieser Reihe wird den Gründen und Motiven nachgegangen, weshalb Jugendliche mit dem Tabakkonsum beginnen oder nicht. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den Faktoren, welche ihre Entscheidungen und ihr Verhalten beeinflussen, auseinandersetzen. Unter anderem werden die Themen "Kosten des Zigarettenkonsums", "Gruppendruck" und "Einfluss von Film und TV" aufgenommen.
Zum Bestellen und/oder Herunterladen...

Aus der gleichen Reihe existiert bereits Heft Nr.1 (Rauchen schadet Ihrer Gesundheit). Hauptthema dieser ersten Ausgabe war das Risikoverhalten der Jugendlichen sowie die negativen Konsequenzen des Tabakkonsums.
Zum Bestellen und/oder Herunterladen...

Beide Hefte entstanden in Zusammenarbeit mit Sucht Info Schweiz, der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) und dem Netzwerk Schweiz Bildung & Gesundheit.



Der feelok-Newsletter wurde an 1132 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Teilbereichsleiter «Intervention»
Ressort Bewegung und Gesundheit
Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen