Newsletter vom 11.04.2011
Drucken

 Inhalte
Neue Stellvertreterin der Leitung feelok
Jahresbericht 2010
Von A wie Alkohol über S wie Sexualität bis T wie Tabak: Ein Informationsblatt für Jugendliche
Finanzierung Swisslos Kanton Aargau
Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln: Reminder
Instrumente für Lehrpersonen, um mit Jugendlichen über Alkohol zu sprechen
Präsentation für Elternabende zum Thema Tabak- und Suchtprävention als Download für Lehrpersonen
Jugendsportcamp für übergewichtige Kinder im Kanton Zürich (ZACK)
Ergebnisse JAMES-Studie


Neue Stellvertreterin der Leitung feelok

Daniela Heimgartner ist Anfangs März als stellvertretende Leiterin feelok gestartet. Sie ist Architektin ETH und cand. Soziologin UZH und war bei der Pro Juventute in Zürich als Fachverantwortliche Freizeit & Gesundheit und Projektentwicklerin tätig. Dabei hat sie verschiedene nationale Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. Wir heissen sie herzlich willkommen im Team.

Sie wird die kommenden Monate vorwiegend für die Themen Medienkompetenz, Eltern und Barrierefreiheit zuständig sein und ist somit die direkte Adresse für Institutionen, die sich mit diesen Bereichen beschäftigen.

Mehr über Daniela Heimgartner erfahren Sie auf RADIX.



Jahresbericht 2010

Welche Institutionen arbeiten mit feelok? Welche Themen werden wie häufig von den Jugendlichen bearbeitet? Wer besucht die Website? Welche Implementierungsmassnahmen wurden eingesetzt, um die Plattform bekannt zu machen?

Interessieren Sie sich für diese Frage, laden wir Sie ein, den Jahresbericht von feelok 2010 herunterzuladen.



Von A wie Alkohol über S wie Sexualität bis T wie Tabak: Ein Informationsblatt für Jugendliche

Das Jugendmagazin 4-TEENS hat in Zusammenarbeit mit der Lunge Zürich ein Informationsblatt über feelok herausgegeben. Das Informationsblatt ist auch als Druckdokument geeignet und kann so den Jugendlichen verteilt werden. Die Seite können Sie hier herunterladen…



Finanzierung Swisslos Kanton Aargau

Swisslos Kanton Aargau hat sich bereit erklärt, die Bekanntmachung von feelok im Kanton Aargau finanziell zu unterstützen.

Insgesamt 15 Kantone ermöglichen mit ihrem Beitrag die Förderung der Bekanntmachung und Benutzung von feelok auf lokaler Ebene. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken (direkter Link aller Gönner).



Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln: Reminder

Falls Sie oder Ihre Institution in irgendeiner Form Web 2.0-Anwendungen bei Jugendlichen eingesetzt haben oder Institutionen kennen, die dazu bereits Erfahrungen gemacht haben, möchten wir aus diesen lernen.

Sie haben die Möglichkeit unter www.feelv6.ch/web2 das Dokument „VORLAGE_Web_2.0_D.doc“, zur Erfassung Ihrer Projekte mit Verwendung von Web 2.0-Technologie, auszufüllen und bis zum 27. Mai (die ursprüngliche Terminfrist von Ende April 2011 wurde um einen Monat verschoben) an folgende Adresse zu retournieren: padlina@radix.ch oder diese Mitteilung an die passende Stelle weiterzuleiten.

Das feelok-Team wird anschliessend alle retournierten Erfassungsbögen (am 11.4 hatten wir 5 Beiträge) in ein Dokument integrieren und allen zur Verfügung stellen. Da alle die gleiche Vorlage benutzen, wird das Dokument eine einheitliche Struktur haben. Unter www.feelv6.ch/web2 finden Sie eine ausgefüllte Vorlage als Beispiel.

Wir hoffen, dass diese Initiative auf Ihr Interesse stösst und freuen uns auf weitere Beiträge.



Instrumente für Lehrpersonen, um mit Jugendlichen über Alkohol zu sprechen
Eine Mitteilung des Blauen Kreuzes , Sucht Info Schweiz und feelok

Der Frühling bringt ein neues Instrument um mit Jugendlichen das Thema Alkohol zu behandeln – die TALK ABOUT Themenmodule.

Die Fachstelle für Suchtprävention des Blauen Kreuzes, Bereich Prävention und Gesundheitsförderung, hat in Zusammenarbeit mit Sucht Info Schweiz ein neues Instrument für Lehrpersonen zur Alkoholprävention entwickelt und stellt es feelok zur Verfügung.

Die Unterrichtsmaterialien wurden in einem Projekt mit Jugendlichen konzipiert und stehen Lehrkräften und Bezugspersonen online kostenlos zur Verfügung. Sie bieten zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten ins Thema und bestehen aus folgenden Modulen: Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht, Schutz- und Risikofaktoren, Rausch(-Bedürfnis), Let’s have a Party. Diese bieten jeweils verschiedene Möglichkeiten, Jugendliche je nach Zeitrahmen, Alter und Gruppenzusammensetzung anzusprechen. Jedes Modul enthält dazu Eisbrecher als Einstiegshilfen, vermittelt Grundwissen, auch über einen erlebnisorientierten Ansatz, und fördert die Diskussion und die eigene Meinungsbildung.

Werfen Sie selbst einen Blick darauf. Hier haben Sie direkten Zugang zur Seite...


 
Präsentation für Elternabende zum Thema Tabak- und Suchtprävention als Download für Lehrpersonen
Eine Mitteilung von Sucht Info Schweiz

Sucht Info Schweiz hat im Auftrag von AT-Schweiz eine Folienpräsentation für Lehrpersonen zum Gebrauch an Elternabenden erstellt. Diese beinhaltet u.a. Informationen zu Gründen und Motiven rund um den Konsum von Suchtmitteln und problematischen Verhaltensweisen sowie Vorschläge für Eltern. Nützliche Links zu diversen Broschüren sind zudem im Kommentarbereich unter den einzelnen Folien zu finden.

Die Powerpoint Präsentation wird ergänzt durch ein Dokument, welches Erklärungen und Erläuterungen zu den einzelnen Folien beinhaltet. Die Folienpräsentation und das Dokument mit den Ergänzungen können auf den Webseiten von AT-Schweiz und Sucht Info Schweiz kostenlos heruntergeladen werden.

Die Links der Folienpräsentationen:
> Link AT Schweiz
> Link Sucht Info Schweiz



Jugendsportcamp für übergewichtige Kinder im Kanton Zürich (ZACK)
Eine Mitteilung von der Fachstelle Sport des Kantons Zürich

Die Fachstelle Sport des Kantons Zürich organisiert vom 16.-23. Juli 2011 zum dritten Mal ein Jugendsportcamp für übergewichtige Kinder, das ZACK (Zürcher Adipositas Camp für Kinder).

Das ZACK richtet sich an übergewichtige Mädchen und Knaben der Jahrgänge 1997-2001 aus dem Kanton Zürich, die ihr Bewegungs- und Ernährungsverhalten verändern wollen. In einem etwas anderen polysportiven Sportcamp steht neben viel Spiel, Sport und Spass auch das Kochen auf dem Tagesprogramm. Gemeinsam lernen die Teilnehmenden von Fachpersonen viel Neues rund um Bewegung, Ernährung und den eigenen Körper.

Mehr Informationen hier...



Ergebnisse JAMES-Studie

Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche über ihr Medienverhalten befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ für Schülerinnen und Schüler der Schweiz im Alter von 12 bis 19 Jahren.

Interessieren Sie sich für die Ergebnisse der Studie laden wir Sie ein, die Seite der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Angewandte Psychologie, zu besuchen.

Mehr Informationen hier...



Der feelok-Newsletter wurde an 1'163 Fachpersonen geschickt

Oliver Padlina
Dr. phil., MPH
Projektleiter feelok

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

Eidgenössische Hochschule für Sport
Bundesamt für Sport Magglingen